Plenarsitzungen
Wahlen in Deutschland bis 1918
Erläuterungen
Abkürzungsverzeichnis (Wahlen im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich)


Hier nicht aufgeführte vollständige Namen von Parteien und Listen werden in den Erläuterungen zu den Tabellen, in denen sie auftreten, erläutert.


Vollständige Namen der kandidierenden Parteien und Listen

ADAV: Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (auch genannt: Lassalleaner)
AS: Parteilos Antisemitisch
BBB: Bayerischer Bauernbund; bei den Reichstagswahlen und bei den Landtagswahlen in Bayern 1898, 1907: Bauernbund
BdL: Bund der Landwirte
BReP: Braunschweigische Rechtspartei
BRP: Bayerische Reichspartei
BuKo: Fraktion der Bundesstaatlich-Konstitutionellen im Reichstag des Norddeutschen Bundes
CS: Christlich-Soziale
DBB: Deutscher Bauernbund
Dem.: Demokraten
DemVg: Demokratische Vereinigung
DFP: 1861-1884 Deutsche Fortschrittspartei, gegründet 6.6.1861; 1884-1893 Deutsch-Freisinnige Partei, gegründet 5.3.1884 durch Fusion von DFP und >LV; 1893-1910 Freisinnige Volkspartei, de facto gegründet 6.5.1893 durch erneute Spaltung in >FVg (Minderheit der Reichstagsfraktion und der Mitglieder) und DFP (deren Mehrheit, vorwiegend ursprüngliche DFP-Mitglieder), Auflösung 6.3.1910 durch Fusion mit >DVP und >FVg zur >FVP
DHP: Deutsch-Hannoversche Partei ("Welfen"); im Reichstag traten gewählte Kandidaten der DHP oft der Fraktion des Zentrums als Hospitanten bei und erscheinen in den Anmerkungen zu den Tabellen auf dieser Seite dann als solche
DHP (BuKo): Kandidaten der DHP, die im Reichstag des Norddeutschen Bundes der Fraktion der Bundesstaatlich-Konstitutionellen beitraten
DRP: Deutsche Reichspartei; in den Bundesstaaten außer Bayern: Freikonservative
DS: Deutsch-Soziale, 7.10.1894 Fusion mit >DRefP zur Deutschsozialen Reformpartei (DSR), Ergebnisse bei den Reichstagswahlen der Kandidaten der DSR unter DS verzeichnet; 15.9.1900 Auflösung der DSR und Wiedergründung als DS
DtKP: Deutsch-Konservative Partei; vor 1876: Konservative und Altkonservative
DtVP: Reichstag: 1871-1887 Volkspartei, 1890 Volkspartei und Demokraten, 1893 Süddeutsche Volkspartei, 1898-1907 Deutsche Volkspartei, Auflösung 6.3.1910 durch Fusion mit >DFP und >DVP zur >FVP; Bundesstaaten: siehe Erläuterungen zu jeweiligen Tabellen
FVg: Freisinnige Vereinigung, de facto gegründet 6.5.1893 durch Minderheit der >DFP-Reichstagsfraktion, de facto Fusion 1903 mit >NaSo, Auflösung 6.3.1910 durch Fusion mit >DFP und >DVP zur >FVP
FrVg: Fraktion der Freien Vereinigung im Reichstag des Norddeutschen Bundes
FVP: Fortschrittliche Volkspartei, gegründet 6.3.1910 durch Fusion von >DFP, >DVP und >FVg
GLB: Gruppe Löwe-Berger
Handwerker: Lokal organisierte Handwerkerpartei oder Handwerkervereinigung
HRechtsP: Hessische Rechtspartei
HTB: Hessische und Thüringische Bauernpartei
HTBB: Hessisch-Thüringischer Bauernbund bei der Reichstagswahl 1912
Kons.: Konservative ohne klare Bindung an die >DtKP
LDAV: Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (auch genannt: Richtung Gräfin Hatzfeld)
LGSV: Liberale Gruppe ("Gruppe Schauß-Völk")
LV: Liberale Vereinigung
MittP: Lokal organisierte Mittelstandspartei bzw. Mittelstandsvereinigung
NatArb: Nationale Arbeiter
NL: Nationalliberale ohne klare Bindung an die >NLP
NLP: Nationalliberale Partei
LRP: Liberale Reichspartei
MRechtsP: Mecklenburgische Rechtspartei
NaSo: National-Soziale bzw. Nationalsozialer Verein
PKas.: Partikularisten im Regierungsbezirk Kassel bei den Reichstagswahlen 1871-1878
PSac.: Sächsische Partikularisten
ReP: Rechtspartei
DRefP: Reformpartei; 7.10.1894 Fusion mit >DS zur Deutschsozialen Reformpartei (DSR), Ergebnisse bei den Reichstagswahlen der Kandidaten der DSR unter DS verzeichnet; 15.9.1900 Auflösung der DSR und Wiedergründung als DRefP
SAPD: Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
SDAP: Sozialdemokratische Arbeiterpartei (auch genannt: Eisenacher)
SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands; bei den Reichstagswahlen 1867-1868 Kandidaten der >SVP; bei den Reichstagswahlen 1871-1874 Kandidaten der >SDAP
SVP: Sächsische Volkspartei
WV: Wirtschaftliche Vereinigung
Z: Zentrum; bei den Reichstagswahlen 1890 werden in den Anmerkungen zu den Tabellen die Kandidaten der Parteimehrheit (Gegner des Antrags Huene) als "Z" verzeichnet, während Kandidaten der Parteiminderheit als "Pro-Huene" und Kandidaten, die weder der Mehrheit noch der Minderheit zugeordnet werden konnten, als "unbekannte Richtung" markiert sind


Bedeutung weiterer Abkürzungen bei den Angaben zur Verteilung der gültigen Stimmen

DR: Im Tabellenfach "Diverse Rechte" wurden die Kandidaten, Listen und Parteien zusammengefasst, die programmatisch im bürgerlich-konservativen und rechtsgerichteten Teil des politischen Spektrums verankert waren und die nicht kontinuierlich bei Wahlen kandidierten oder die trotz häufiger Wahlteilnahme keine Mandate in den betrachteten Parlamenten erzielten. Die Ergebnisse der einzelnen Listen und Parteien bei den jeweiligen Wahlen sind in den Anmerkungen zu den jeweiligen Tabellen enthalten.
EZB: Einzelbewerber
FL: Fraktionslos
Kand.: Kandidatur von [Name]
PL: Parteilos
Sonstige: Im Tabellenfach "Sonstige" wurden die Kandidaten, Listen und Parteien zusammengefasst, die programmatisch nicht zugeordnet werden konnten und die nicht kontinuierlich bei Wahlen kandidierten oder die trotz häufiger Wahlteilnahme keine Mandate in den betrachteten Parlamenten erzielten. Die Ergebnisse der einzelnen Listen und Parteien bei den jeweiligen Wahlen sind in den Anmerkungen zu den jeweiligen Tabellen enthalten.
Unbest.: Stimmen auf Kandidaten, die von der Quelle als "Unbestimmt" bezeichnet werden und deren politische Richtung nicht festgestellt werden konnte. Das war vor allem der Fall, wenn auch die Namen der Kandidaten nicht ermittelt werden konnten und betrifft insbesondere die Zeit vor 1890.
WGR: Wählergruppe
Zersp.: Stimmen, die von der Quelle als "Zersplittert" bezeichnet werden.

Bedeutung der Abkürzungen bei den Angaben zur Wahlteilnahme

Berechtigt: Gesamtzahl aller bei der Wahl aktiv Wahlberechtigten
Berechtigt %: Anteil der aktiv Wahlberechtigten an der Bevölkerung in Prozent
Wähler %: Anteil der Abgegebenen Stimmen an der Bevölkerung in Prozent
Abgegeben: Gesamtzahl aller bei der Wahl abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmen aller aktiv Wahlberechtigten
WBT: Wahlbeteiligung (Anteil aller Abgegebenen Stimmen an den aktiv Wahlberechtigten in Prozent)
Gültig: Gesamtzahl aller gültig abgegebenen Stimmen
Ungültig: Gesamtzahl aller ungültigen abgegebenen Stimmen
Ungültig %: Anteil der Ungültigen Stimmen an den Abgegebenen Stimmen in Prozent
Bevölkerung/Stichtag Bevölkerung: Bevölkerungszahl im betrachteten Gebiet zum Zeitpunkt des angegebenen Stichtags


Bedeutung sonstiger Abkürzungen innerhalb der Tabellen

"-": nicht kandidiert
"0": keine Stimmen oder kein Mandat
".": keine Angaben verfügbar
S.: Seite
s.: Siehe

Zuletzt aktualisiert: 02.01.2011
Valentin Schröder
Impressum