|
Neueste Aktualisierungen
07.05.2025
Ergebnis der Wahl von Peter Tschentscher zum Bürgermeister durch die XXIII. Hamburgische Bürgerschaft am 07.05.2025
06.05.2025
Ergebnis der Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler durch den XXI. Bundestag und
aktuelle Mandatsverteilung im Bundestag nach Fraktionen.
18.03.2025
Karten zur Verteilung der Direktmandate und zur stärksten Partei in den Wahlkreisen bei der Bundestagswahl 2025
02.03.2025
Die Ergebnisse der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 02.03.2025.
24.02.2025
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Ländervergleich,
Ergebnisse aller Bundestagswahlen seit 1949,
Erläuterung des geltenden Bundestagswahlsystems und der früheren Bundestagswahlsysteme
Mandatsverteilung und ihre Veränderungen im bisherigen Bundestag.
23.09.2024
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Brandenburg am 22.09.2024.
02.09.2024
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und
Thüringen am 01.09.2024.
15.08.2024
Das Ergebnis der Wahl von Alexander Schweitzer zum Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz am 10.07.2024
09.07.2024
Die Zusammensetzung des Bundestags seit dem 09.07.2024.
11.06.2024
Die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament im Vergleich 2019 vs. 2024 nach Bundesländern, Neuen und Alten Bundesländern und bundesweit
10.06.2024
Die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament bundesweit und
nach Bundesländern
07.02.2024
Die Ergebnisse der Wahl des Ministerpräsidenten in Hessen
|
|
Die demokratische Methode ist diejenige Ordnung der
Institutionen zur Erreichung politischer Entscheidungen,
bei welcher einzelne die Entscheidungsbefugnis vermittels
eines Konkurrenzkampfs um die Stimmen des Volkes erwerben.
Joseph Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. New York 1942.
Politische Wahlen und parlamentarische Organe sind zentrale Elemente der Demokratie in Deutschland. Informationen über
ihre Zusammensetzung sind darum fundamental für das Verständnis des politischen Systems der Bundesrepublik.
In diesem Sinne dokumentiert Wahlen-in-Deutschland.de die Ergebnisse politischer Wahlen
und die Zusammensetzung parlamentarischer Gremien in Deutschland seit 1867.
Erfasst sind zum einen die Ergebnisse der Wahlen zu den Landtagen, zum Bundestag und zum Europäischen Parlament seit
1945 und zu den entsprechenden Parlamenten in der Zeit vor 1945.
Zum anderen werden die Abstimmungen und innerparlamentarische Wahlen dargestellt, die für das
politische System Deutschlands besonders wichtig sind oder waren, zum
Beispiel die Volksbegehren in der Weimarer Republik oder Wahlen der Bundeskanzler.
Zusätzlich enthalten sind Angaben über die Zusammensetzung von solchen Organen oder Gremien, die zwar nicht selbst
direkt gewählt werden, die aber an der Gesetzgebung des Bundes unmittelbar beteiligt sind oder waren. Das betrifft zum
Beispiel den Bundesrat und dessen Zusammensetzung nach Regierungsparteien der Landesregierungen seit 1949.
Die Ergebnisse werden in der Regel für die einzelnen Bundesländer und für die Bundesebene dokumentiert.
Gelegentlich, insbesondere für die Zeit vor 1945, werden außerdem die Ergebnisse für kleinere politische
Einheiten angegeben, zum Beispiel für die preußischen Provinzen.
In dem dokumentierten Zeitraum hat sich die Struktur des politischen Systems in Deutschland häufig geändert.
Das betrifft zunächst die rechtlichen Bedingungen, unter denen die betrachteten Wahlen stattfanden. Neben großen Änderungen im Wahlrecht sind das die
unterschiedlichen Verfassungsordnungen selbst. Verbunden damit gibt es deutliche Unterschiede bezogen auf die einzelnen Organe, über deren Zusammensetzung in den
jeweiligen Wahlen entschieden wurde. Manche von ihnen existierten nur für einen Teil des dokumentieren Zeitraums, zum Beispiel der Preußische Staatsrat. Oder ihre
Aufgaben und ihre Einsetzung änderten sich - etwa das Amt des Bundespräsidenten im Vergleich zum Amt des Reichspräsidenten vor 1945. Auch die territoriale
Gestalt Deutschlands und der heutigen Bundesländer hat sich seit 1867 wiederholt verändert. Um einer möglichst übersichtlichen Darstellung willen
werden die Ergebnisse daher getrennt nach den drei bedeutenderen Zeiträumen dargestellt, in denen in Deutschland je unterschiedliche pluralistische
Verfassungsordnungen bestanden bzw. bestehen. Das sind die Zeit des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreichs 1867-1918, die Zeit der Weimarer Republik 1918-1933
und die Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs seit 1945. Innerhalb jedes dieser drei Zeiträume wird die Vergleichbarkeit der Angaben über verschiedene Wahlen hinweg -
zum Beispiel Bundestags- und Landtagswahlen - über identische regionale Aufgliederungen der Angaben zu den Ergebnissen gewährleistet,
soweit dies mit Blick auf die Quellenlage möglich ist.
Auch die Anzahl und Programmatik der kandidierenden Parteien und Personen hat sich in den vergangenen 150 Jahren gewandelt. Um den
Zugang zu den dokumentierten Ergebnissen in dieser Hinsicht zu erleichtern, werden die Ergebnisse
der einzelnen Kandidaturen tabellenartig den wichtigeren politischen Strömungen zugeordnet. Aufgrund der teils recht
großen Anzahl kandidierender Parteien, Listen und Personen und der starken Fluktuation ihrer Beteiligung an den einzelnen
Wahlen war es außerdem erforderlich, zahlreiche kleinere Parteien und Listen in der tabellarischen Darstellung zu Gruppen
zusammenzufassen. In den Erläuterungen zu den jeweiligen Tabellen wird diese Zuordnung im einzelnen aufgeschlüsselt.
Weitere Informationen zu dieser Seite finden Sie im Impressum. Informationen zu
den Abbildungen am oberen Ende dieser Seite finden Sie im Bildnachweis.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen, Hinweisen oder Korrekturvorschlägen gern an:
.
|
|