Deutschland seit 1945
Bundestag
Wahlen der Bundeskanzler und Bundeskanzlerinnen sowie Konstruktive Misstrauensvoten

Verfahren bei der Wahl der Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler, den Abstimmungen über ein Konstruktives Misstrauensvotum im Deutschen Bundestag und der "Vertrauensfrage"
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) kennt insbesondere zwei Verfahren für die Wahl zum Bundeskanzler. In den Ergebnis-Tabellen sind sie mit den Buchstaben A für die Kanzlerwahl und B für das Konstruktive Misstrauensvotum gekennzeichnet.

Kanzlerwahl
Zum einen kann nach Art. 63 Abs. 1 GG der Bundespräsident dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vorschlagen. Der Kandidat ist nach Art. 63 Abs. 2 GG als Bundeskanzler gewählt, wenn die Mehrheit der Mitglieder des Bundestags (MdB) in geheimer Abstimmung diesem Vorschlag des Bundespräsidenten zustimmt, also in der Abstimmung mit "Ja" stimmt.
Bisher wurde jeder nach diesem Verfahren vorgeschlagene Kandidat auch zum Bundeskanzler gewählt.
Konstruktives Misstrauensvotum
Zum anderen kann nach Art. 67 Abs. 1 GG der Bundestag selbst einen amtierenden Bundeskanzler abwählen und gleichzeitig durch eine andere Person als Bundeskanzler ersetzen. Dieses Verfahren wird "Konstruktives Misstrauensvotum" genannt. Dafür muss nach ยง97 Abs. 1 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GOBT) mindestens ein Viertel aller MdB oder eine Bundestagsfraktion, die mindestens ein Viertel aller MdB vertritt, einen Antrag in den Bundestag einbringen. Dieser Antrag muss nach ยง97 Abs. 1 GOBT insbesondere drei inhaltliche Punkte enthalten. Dies sind: 1) ein Hinweis auf das auszusprechende Misstrauen des Bundestags gegenüber dem amtierenden Bundeskanzler, 2) ein Vorschlag für einen konkreten Nachfolger im Amt des Bundeskanzlers durch Namensnennung und 3) das Ersuchen an den Bundespräsidenten, den amtierenden Bundeskanzler zu entlassen. Der Nachfolger ist gewählt, wenn die Mehrheit der MdB diesem Antrag mit "Ja" zustimmt.
Bisher hat es zwei Abstimmungen über ein konstruktives Misstrauensvotum gegeben, von denen in einer (1972 mit dem Kandidaten Barzel) der Kandidat scheiterte und in der anderen (1982 mit dem Kandidaten Kohl) der Kandidat gewählt wurde.
Vertrauensfrage
Das Konstruktive Misstrauensvotum ist nicht identisch mit der sog. "Vertrauensfrage" nach Art. 68 GG. Bei der Vertrauensfrage stellt der Bundeskanzler dem Bundestag den Antrag, ihm das Vertrauen auszusprechen. Dieser Antrag kann mit weiteren inhaltlichen Anträgen verbunden werden, z.B. mit dem Antrag an den Bundestag, einem Auslandseinsatz der Bundeswehr zuzustimmen. Findet dieser Vertrauensantrag (oder ggf. der damit verbundene Antrag) nicht die Mehrheit der MdB, so kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen 21 Tagen den Bundestag auflösen. Der Bundeskanzler selbst bleibt jedoch trotz einer gescheiterten Vertrauensfrage im Amt. Für die Auflösung des Bundestags nach einer gescheiterten Vertrauensfrage ist außerdem nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 62, 1 vom 16.2.1983) zusätzlich eine sog. "materielle Auflösungslage" erforderlich. Diese Lage ist nach dem Urteil gegeben, wenn es für den Bundeskanzler politisch "nicht mehr gewährleistet ist, mit den im Bundestag bestehenden Kräfteverhältnissen weiterzuregieren. Die politischen Kräfteverhältnisse im Bundestag müssen seine Handlungsfähigkeit so beeinträchtigen oder lähmen, daß er eine vom stetigen Vertrauen der Mehrheit getragene Politik nicht sinnvoll zu verfolgen vermag." Das Auflösungsrecht nach verlorener Vertrauensfrage erlischt außerdem, sobald der Bundestag durch ein separat in den Bundestag einzubringendes Konstruktives Misstrauensvotum (s.o.) einen Bundeskanzler wählt.
Bisher hat es 5 Abstimmungen über Vertrauensfragen gegeben. In 2 dieser Abstimmungen (gestellt 1982 von Helmut Schmidt und 2001 von Gerhard Schröder) sprach der Bundestag dem Bundeskanzler das Vertrauen aus. In den anderen 3 Abstimmungen (gestellt 1972 von Willy Brandt, 1982 von Helmut Kohl und 2005 von Gerhard Schröder) tat der Bundestag dies nicht und wurde danach aufgelöst. Vor allem nach den gescheiterten Vertrauensfragen von 1982 und 2005 wurden Zweifel an der Rechtmäßigkeit der folgenden Auflösung des Bundestags laut, weil vermutet wurde, dass die Ursache für das Scheitern der Vertrauensfragen nicht die Kräfteverhältnisse im Bundestag selbst waren.

Abstimmungen über die Wahl der Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler und Konstruktive Misstrauensvoten
Datum Kandidat/in Bedingungen   Ergebnisse   Mandate der Unterstützer    
    Unterstützt von Verfahren Mitglieder Mehrheit   Abgegeben Gültig Ungültig Ja Nein Enthaltung   Insgesamt Im einzelnen Differenz  
15.09.1949 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, FDP, DP; G: CDU/CSU A 402 202   389 388 1 202 142 44   209 139:52:17; 1 -7  
09.10.1953 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP; A: Z A 484 244   467 467 0 305 148 14   336 244:48:27:15; 2 -31  
22.10.1957 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, DP; G: CDU/CSU A 494 249   476 476 0 274 193 9   287 269:17; 1 -13  
07.11.1961 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, FDP A 499 250   490 490 0 258 206 26   309 242:67 -51  
16.10.1963 Ludwig Erhard F: CDU/CSU, FDP A 499 250   484 483 1 279 180 24   308 241:67 -29  
20.10.1965 Ludwig Erhard F: CDU/CSU, FDP A 496 249   487 487 0 272 200 15   294 245:49 -22  
01.12.1966 Kurt-Georg Kiesinger F: CDU/CSU, SPD A 496 249   473 472 1 340 109 23   447 245:202 -107  
21.10.1969 Willy Brandt F: SPD, FDP A 496 249   495 491 4 251 235 5   254 224:30 -3  
27.04.1972 Rainer Barzel F: CDU/CSU; A: FDP, Fraktionslose B 496 249   260 260 0 247 10 3   249 246; 2:1 -2  
14.12.1972 Willy Brandt F: SPD, FDP A 496 249   493 492 1 269 223 0   271 230:41 -2  
16.05.1974 Helmut Schmidt F: SPD, FDP A 496 249   492 492 0 267 225 0   271 230:41 -4  
15.12.1976 Helmut Schmidt F: SPD, FDP A 496 249   495 494 1 250 243 1   253 214:39 -3  
05.11.1980 Helmut Schmidt F: SPD, FDP A 497 249   491 490 1 266 22 2   271 218:53 -5  
01.10.1982 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP B 497 249   495 495 0 256 235 4   279 226:53 -23  
29.03.1983 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP A 498 250   486 486 0 271 214 1   278 244:34 -7  
11.03.1987 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP A 497 249   487 484 3 253 225 6   269 223:46 -16  
17.01.1991 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP A 662 332   644 644 0 378 257 9   398 319:79 -20  
15.11.1994 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP A 672 337   671 671 0 338 333 0   341 294:47 -3  
27.10.1998 Gerhard Schröder F: SPD, Bündnis 90/Die Grünen A 669 335   666 665 1 351 287 27   345 298:47 6  
22.10.2002 Gerhard Schröder F: SPD, Bündnis 90/Die Grünen A 603 302   599 599 0 305 292 2   306 251:55 -1  
22.11.2005 Angela Merkel F: CDU/CSU, SPD A 614 308   612 611 1 397 202 12   448 226:222 -51  
28.10.2009 Angela Merkel F: CDU/CSU, FDP A 622 312   612 612 0 323 285 4   332 239:93 -9  
17.12.2013 Angela Merkel F: CDU/CSU, SPD A 631 316   621 621 0 462 150 9   504 311:193 -42  
14.03.2018 Angela Merkel F: CDU/CSU, SPD A 709 355   692 688 4 364 315 9   399 246:153 -35  
08.12.2021 Olaf Scholz F: SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP A 736 369   707 704 3 395 303 6   416 206:118:92 -21  

-Unterstützt von: Angabe der Fraktionen ("F"), Gäste von Fraktionen ("G") und Abgeordneten ("A"), die vor der Wahl die Unterstützung des Kandidaten/der Kandidatin ankündigten in der Reihenfolge ihrer jeweiligen Mandatsanzahl
-Mehrheit: Anzahl der für die Wahl des Kandidaten/der Kandidatin erforderlichen Ja-Stimmen
-Mandate der Unterstützer: Insgesamt: gesamte Mandatsanzahl aller den Kandidaten/die Kandidatin unterstützenden Fraktionen, Gäste und Abgeordneten; Im Einzelnen: Mandatsanzahlen der unterstützenden Fraktionen, Gäste und Abgeordneten im einzelnen in der Reihenfolge, in der sie in Spalte 3 erscheinen
-Differenz: Zahl der Ja-Stimmen abzüglich der gesamten Mandatsanzahl der Unterstützer; die positive Differenz bei der Wahl 1998 geht nach Hinweisen aus dem Plenarprotokoll auf Ja-Stimmen von Mitgliedern der PDS-Fraktion zurück.

Ergebnisse für die Berliner Abgeordneten 1949-1987
Datum Kandidat Bedingungen   Ergebnis für die Berliner Abgeordneten 1949-1987   Mandate der Unterstützer
    Unterstützt von Verfahren   Anzahl Abgegeben Ja Nein Enthaltung   Insgesamt Im einzelnen Differenz
15.09.1949 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, FDP, DP; G: CDU/CSU A   8 - - - -   3 2:1:0; 0 -
09.10.1953 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, FDP, GB/BHE, DP; A: Z A   22 22 11 11 0   11 6:5:0:0; 0 0
22.10.1957 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, DP; G: CDU/CSU A   22 21 8 13 0   7 7:0; 0 1
07.11.1961 Konrad Adenauer F: CDU/CSU, FDP A   22 19 8 10 1   9 9:0 -1
16.10.1963 Ludwig Erhard F: CDU/CSU, FDP A   22 20 6 12 2   9 9:0 -3
20.10.1965 Ludwig Erhard F: CDU/CSU, FDP A   22 22 6 15 1   7 6:1 -1
01.12.1966 Kurt-Georg Kiesinger F: CDU/CSU, SPD A   22 22 16 3 3   21 6:15 -5
21.10.1969 Willy Brandt F: SPD, FDP A   22 22 14 8 0   15 13:1 0
27.04.1972 Rainer Barzel F: CDU/CSU; A: FDP, Fraktionslose B   22 11 10 1 0   10 10; 0:0 0
14.12.1972 Willy Brandt F: SPD, FDP A   22 22 13 9 0   13 12:1 0
16.05.1974 Helmut Schmidt F: SPD, FDP A   22 22 13 9 0   13 12:1 0
15.12.1976 Helmut Schmidt F: SPD, FDP A   22 22 11 11 0   11 10:1 0
05.11.1980 Helmut Schmidt F: SPD, FDP A   22 22 11 11 0   11 10:1 0
01.10.1982 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP B   22 21 11 10 0   12 11:1 -1
29.03.1983 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP A   22 21 11 10 0   12 11:1 -1
11.03.1987 Helmut Kohl F: CDU/CSU, FDP A   22 21 13 8 0   13 11:2 0

Die Stimmen der Berliner Abgeordneten wurden während der deutschen Teilung bei den Wahlen des Bundeskanzlers zwar (separat) gezählt. Sie wurden aber für das Ergebnis dieser Wahlen nicht gewertet. Daher sind sie hier getrennt angegeben.

1949: Die Berliner Abgeordneten nahmen an der Abstimmung nicht teil.

Anzahl: Anzahl der Berliner Abgeordneten insgesamt
Abgegeben: Anzahl der abgegebenen Stimmen der Berliner Abgeordneten insgesamt

Quellenverzeichnis
-Ergebnisse:
1949: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 1/3 vom 15.9.1949, S.13-14.
1953: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 2/2 vom 9.10.1953, S.7-8.
1957: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 3/2 vom 22.10.1957, S.13-14.
1961: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 4/2 vom 7.11.1961, S.9-10.
1963: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 4/87 vom 16.10.1963, S.4171.
1965: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 5/2 vom 20.10.1965, S.7.
1966: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 5/77 vom 1.12.1966, S.3539-3540.
1969: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 6/2 vom 21.10.1969, S.7-8.
1972/I: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 6/183 vom 27.4.1972, S.10714.
1972/II: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 7/2 vom 14.12.1972, S.13-14.
1974: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 7/97 vom 16.5.1974, S.6545-6546.
1976: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 8/2 vom 15.12.1976, S.14.
1980: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 9/2 vom 5.11.1980, S.11-12.
1982: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 9/118 vom 1.10.1982, S.7201.
1983: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 10/2 vom 29.3.1983, S.25-26.
1987: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 11/2 vom 11.3.1987, S. 28.
1991: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 12/3 vom 17.1.1991, S.45-46.
1994: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 13/2 vom 15.11.1994, S.23-24.
1998: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 14/2 vom 27.10.1998, S.38.
2002: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 15/2 vom 22.10.2002, S.28.
2005: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 16/3 vom 22.11.2005, S.66.
2009: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 17/2 vom 28.10.2009, S.20.
2013: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 18/4 vom 17.12.2013, S.230.
2018: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 19/19 vom 14.3.2018, S.1595.
2021: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 20/5 vom 8.12.2021, S.218.
-Angaben zur Anzahl der Unterstützer:
Eigene Berechnungen aufgrund der Angaben auf dieser Website und in: Schindler, Peter (Bearb.) 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages: 1949 bis 1999. Bd. 1. S.907-933.

Zuletzt aktualisiert: 09.11.2024
Valentin Schröder
Impressum