Direkt zu:
Parteiensystem, Parteien und Kabinette seit 1945
Für die Darstellung des Parteiensystems im Vergleich zu den Parteiensystemen der anderen Bundesländer werden Maßzahlen verwendet. Sie sind in der folgenden Tabelle dargestellt und werden
hier erläutert.
Periode |
|
Kandidaturen
(Wahlen) |
|
Format (Wahlen) |
|
ENP (Wahlen) |
|
Volatilität
(Wahlen) |
|
ENP (Parlament) |
|
Format (Kabinett) |
|
ENP (Kabinett) |
|
|
Alle Länder |
RP |
|
Alle Länder |
RP |
|
Alle Länder |
RP |
|
Alle Länder |
RP |
|
Alle Länder |
RP |
|
Alle Länder |
RP |
|
Alle Länder |
RP |
1946-1964 |
|
7,1 |
7,2 |
|
5,9 |
5,6 |
|
3,2 |
2,9 |
|
12,8 |
8,8 |
|
2,8 |
2,6 |
|
2,7 |
2,1 |
|
2,0 |
1,7 |
1965-1989 |
|
8,2 |
6,7 |
|
5,0 |
4,8 |
|
2,5 |
2,5 |
|
6,7 |
5,5 |
|
2,3 |
2,3 |
|
1,5 |
1,4 |
|
1,2 |
1,1 |
1990-2010 |
|
14,0 |
11,0 |
|
7,8 |
7,3 |
|
3,4 |
3,0 |
|
11,5 |
5,8 |
|
2,9 |
2,6 |
|
1,7 |
1,8 |
|
1,4 |
1,3 |
2011-2022 |
|
17,0 |
13,0 |
|
10,2 |
10,3 |
|
4,5 |
4,0 |
|
14,6 |
11,6 |
|
3,7 |
3,3 |
|
2,1 |
2,5 |
|
1,8 |
1,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Parteiensystem
Das Parteiensystem bei Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz ist etwas überschaubarer als in den meisten anderen Bundesländern. Bereits seit den 1960er Jahren treten meist deutlich weniger Parteien zur Wahl an; seit den 2010er
Jahren mit durchschnittlich 13 etwa rund ein Viertel weniger als im Bundesdurchschnitt. Das Format des Parteiensystems, gemessen als Anzahl der Parteien mit mindestens 0,5 Prozent der Stimmen (also einem Anteil der rein
rechnerisch mindestens für ein Landtagsmandat erforderlich ist) ist hingegen nahezu genau um bundesweiten Trend zunächst leicht auf rund fünf Parteien gesunken und seit den 1990er Jahren auf rund zehn angestiegen. Jedoch ist
die Fragmentierung des Parteiensystems, gemessen als ENP bei Landtagswahlen seit den 1990er Jahre deutlich, um rund 0,5, geringer als der Bundesdurchschnitt. Die Volatilität des Parteiensystems, also die summierten
Veränderungen der Stimmenanteile aller Parteien von Wahl zu Wahl, lag in Rheinland-Pfalz immer deutlich geringer als der entsprechende bundesweite Durchschnitt. Besonders deutlich ausgeprägt war diese Abweichung nach unten im
Zeitraum 1990-2010 (also bei den Wahlen 1991, 1996, 2001 und 2006). Auch die Fragmentierung des Parteiensystems nur bezogen auf die Landtagsparteien lag stets unter dem Bundesdurchschnitt.
Parteien
In den ersten Jahrzehnten des Bestehens des Landes war die CDU die stärkste Partei bei Landtagswahlen. Schon seit den 1940er Jahren konnte sie sich insbesondere auf die katholisch geprägte Wählerschaft im ländlich geprägten
Norden und Westen des Landes stützen. Anders als im benachbarten Nordrhein-Westfalen blieb die Zentrumspartei in Rheinland-Pfalz von vornherein erfolglos. Auch DP und BHE als weitere unmittelbare Konkurrentinnen der CDU
erzielten nur geringfügige Stimmenanteile. Erst bei der Wahl 1991 gelang es der SPD, die CDU als stärkste Partei abzulösen. Diese Position konnte sie seither behaupten.
FDP und Grüne erzielten im Zeitverlauf sehr wechselhafte Resultate. Teils waren sie im Bundesvergleich überdurchschnittlich hoch, für die FDP etwa bei den Wahlen der 1950er und 1990er Jahre und für die Grünen bei der Wahl 2021.
Beide Parteien verfehlten jedoch auch wiederholt den Einzug in den Landtag.
Die Partei Die Linke. schnitt bislang bei den Landtagswahlen auch im Vergleich mit Westdeutschland unterdurchschnittlich ab und konnte nie in den Landtag einziehen. Die AfD erzielte im Vergleich unterdurchschnittliche
Ergebnisse, ebenso die NPD und die Republikaner. Die FW kommen dagegen in Rheinland-Pfalz auf besonders hohe Stimmenanteile. Zunächst erzielten sie bereits 2001 hier einen Achtungserfolg und sind seit 2021 im Landtag vertreten.
Kabinette
Das Format der Kabinette in Rheinland-Pfalz war im Bundesvergleich zunächst vergleichsweise gering: Durchschnittlich waren bis 1990 nur rund zwei oder weniger Parteien dort vertreten. Auch die Fragmentierung der Kabinette,
berechnet als ENP gemäß Mandatsverteilung der Kabinettsparteien, war unterdurchschnittlich. Dies lag an der starken Position der CDU gegenüber ihren Koalitionspartnerinnen seit 1951 und an der Alleinregierung der CDU zwischen
1971 und 1987. Seit 1990 haben sich Format und Fragmentierung dem Durchschnitt aller Bundesländer angenähert. Das Format liegt seit der Wahl 2016 aufgrund der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP sogar deutlich darüber.
Ergebnisse in Prozent
|
Die Linke. |
Diverse Linke |
Bündnis 90/ Die Grünen |
SPD |
FDP |
CDU |
FW |
Diverse Rechte |
AfD |
REP |
NPD |
Sonstige |
Wahl-beteiligung |
Ungültig % |
|
17.11.1946 |
8,5 |
- |
- |
33,5 |
5,6 |
52,4 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
99,1 |
0,3 |
|
18.05.1947 |
8,7 |
- |
- |
34,6 |
9,8 |
46,9 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
78,1 |
10,4 |
|
21.09.1947 |
8,7 |
- |
- |
34,3 |
9,8 |
47,2 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
77,9 |
10,6 |
|
29.04.1951 |
4,3 |
- |
- |
34,0 |
16,7 |
39,2 |
- |
5,3 |
- |
- |
0,5 |
- |
74,8 |
5,0 |
|
15.05.1955 |
3,2 |
0,7 |
- |
31,7 |
12,7 |
46,8 |
- |
2,0 |
- |
- |
2,9 |
- |
76,0 |
3,1 |
|
19.04.1959 |
- |
0,4 |
- |
34,9 |
9,7 |
48,4 |
- |
1,5 |
- |
- |
5,1 |
- |
77,2 |
2,1 |
|
31.03.1963 |
- |
1,3 |
- |
40,7 |
10,1 |
44,4 |
- |
0,2 |
- |
- |
3,2 |
- |
75,5 |
1,8 |
|
23.04.1967 |
- |
1,2 |
- |
36,8 |
8,3 |
46,7 |
- |
- |
- |
- |
6,9 |
- |
78,5 |
1,5 |
|
21.03.1971 |
- |
0,9 |
- |
40,5 |
5,9 |
50,0 |
- |
- |
- |
- |
2,7 |
- |
79,4 |
1,3 |
|
09.03.1975 |
- |
0,6 |
- |
38,5 |
5,6 |
53,9 |
- |
0,2 |
- |
- |
1,1 |
- |
80,8 |
1,0 |
|
18.03.1979 |
- |
0,5 |
- |
42,3 |
6,4 |
50,1 |
- |
0,0 |
- |
- |
0,7 |
- |
81,4 |
1,2 |
|
06.03.1983 |
- |
0,2 |
4,5 |
39,6 |
3,5 |
51,9 |
- |
- |
- |
- |
0,1 |
0,1 |
90,4 |
1,0 |
|
17.05.1987 |
- |
0,1 |
5,9 |
38,8 |
7,3 |
45,1 |
1,5 |
0,5 |
- |
- |
0,8 |
- |
77,0 |
1,3 |
|
21.04.1991 |
- |
- |
6,5 |
44,8 |
6,9 |
38,7 |
- |
1,1 |
- |
2,0 |
- |
- |
73,9 |
1,8 |
|
24.03.1996 |
- |
- |
6,9 |
39,8 |
8,9 |
38,7 |
- |
0,8 |
- |
3,5 |
0,4 |
1,0 |
70,8 |
2,4 |
|
25.03.2001 |
- |
- |
5,2 |
44,7 |
7,8 |
35,3 |
2,5 |
0,6 |
- |
2,4 |
0,5 |
0,9 |
62,1 |
2,5 |
|
26.03.2006 |
2,6 |
- |
4,6 |
45,6 |
8,0 |
32,8 |
1,6 |
0,5 |
- |
1,7 |
1,2 |
1,4 |
58,2 |
2,1 |
|
27.03.2011 |
3,0 |
1,6 |
15,4 |
35,7 |
4,2 |
35,2 |
2,3 |
0,5 |
- |
0,8 |
1,1 |
0,1 |
61,8 |
2,1 |
|
13.03.2016 |
2,8 |
0,8 |
5,3 |
36,2 |
6,2 |
31,8 |
2,2 |
1,3 |
12,6 |
0,2 |
0,5 |
- |
70,4 |
1,4 |
|
14.03.2021 |
2,5 |
1,5 |
9,3 |
35,7 |
5,5 |
27,7 |
5,4 |
0,7 |
8,3 |
- |
- |
3,4 |
64,3 |
1,1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1946: Ergebnis der Wahl zur Beratenden Landesversammlung. Die Mitglieder der Beratenden Landesversammlung wurden nicht direkt vom Volk gewählt. Sondern sie wurden in geheimer Wahl von den Mitgliedern der Kreistage und den Gemeinderäten der Gemeinden mit über 7000 Einwohnern gewählt. Diese Wahl erfolgte in vier Wahlkörpern, je einer für die Kreisversammlungen und je einer für die Gemeinderäte in den beiden Landesteilen Rheinland-Hessen-Nassau und Pfalz. In der Tabelle wird das Ergebnis dieser Wahl summiert für alle vier Wahlkörper dargestellt.
1947/I: Ergebnis für das Gebiet von Rheinland-Pfalz zum Zeitpunkt der Wahl am 18.05.1947 und ohne die Nachwahl im Kreis Saarburg, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Rheinland-Pfalz gehörte.
1947/II: Ergebnis einschließlich der Nachwahl in dem durch Verordnung Nr. 93 der Französischen Militärregierung vom 06.06.1947 vom Saarland in das Land Rheinland-Pfalz eingegliederten Kreis Saarburg und ausschließlich der durch diese Verordnung in das Saarland eingegliederten Gemeinden im Kreis Zweibrücken-Land.
ab 1991: Landesstimmen
-Die Linke.: 1947-1955 KPD; 2006 WASG
-Diverse Linke: 1955, 1959 BdD; 1963, 1967 DFU; 1971 DKP; 1975 davon DKP 0,5%, Wählervereinigung "Kämpft mit der KPD" (WKKPD) 0,1%; 1979 davon DKP 0,4%, KBW 0,1%; 1983-1987 DKP; 2011-2016 Piraten; 2021 davon Volt 1%, Piraten 0,5%
-FDP: 1947/II davon Liberale Partei (LP) 5,7%, Sozialer Volksbund (SV) 3,9%, Demokratische Partei Rheinland-Pfalz (DPRP) 0,2%
-FW: 1987-2006 Freie Wählergruppen Rheinland-Pfalz
-Diverse Rechte: 1951 davon Zentrum (Kandidatur als "Zentrumspartei Rheinland-Pfalz") 2,1%, BHE 1,9%, Freie Liste der Notgemeinschaft Kriegsgeschädigter (FLNotGK) 0,7%, DG 0,3%, Deutsche Arbeiterpartei (DtAP) 0,3%;
1955 davon BHE 1,8%, DtLV 0,1%; 1959 davon BHE 1,4%, DG 0,1%, DtLV 0%; 1963 DG; 1975 Freie Wählervereinigung Rheinland-Pfalz (Anmerkung: Liste vormaliger DRP- und DP-Mitglieder); 1979 BüSo (noch als EAP);
1987 davon ÖDP 0,4%, BüSo (noch als Patrioten) 0,1%; 1991 davon ÖDP 0,9%, Wählergemeinschaft Deutsche Allianz - Heimatbündnis Rheinland-Pfalz (WDA) 0,2%; 1996 davon ÖDP 0,5%, PBC 0,2%, Statt 0,1%, BüSo 0%;
2001 davon ÖDP 0,3%, PBC 0,3%; 2006 davon PBC 0,2%, ÖDP 0,2%; 2011 davon ÖDP 0,4%, BüSo 0,1%; 2016 davon LKR (noch als ALFA) 0,6%, ÖDP 0,4%, Einheit 0,2%, Der Dritte Weg (Dritter Weg) 0,1%; 2021 ÖDP
-NPD: 1951 DRP; 1955 Freie Wählergemeinschaft Rheinland-Pfalz (gemeinsame Liste von DRP und DP); 1959-1963 DRP
-Sonstige: 1955 PdgD; 1983 Aktion Soziale Gemeinschaft; 1996 davon Graue 0,7%, NG 0,3%; 2001 Tierschutzpartei; 2006 davon Tierschutzpartei 0,7%, Graue 0,3%, DSeP 0,2%, AGFG 0,1%, Aufbruch 0,1%; 2011 DeDeP;
2021 davon Tierschutzpartei 1,7%, DPart 1,1%, Klimaliste 0,7%
Mandatsverteilung im Landtag
|
KPD |
B.90/Grüne |
SPD |
FDP |
CDU |
FW |
AfD |
DRP |
NPD |
Insgesamt |
|
13.11.1946 |
9 |
- |
41 |
7 |
70 |
- |
- |
- |
- |
127 |
|
18.05.1947 |
8 |
- |
34 |
11 |
47 |
- |
- |
- |
- |
100 |
|
21.09.1947 |
8 |
- |
34 |
11 |
48 |
- |
- |
- |
- |
101 |
|
29.04.1951 |
0 |
- |
38 |
19 |
43 |
- |
- |
0 |
- |
100 |
|
15.05.1955 |
0 |
- |
36 |
13 |
51 |
- |
- |
0 |
- |
100 |
|
19.04.1959 |
- |
- |
37 |
10 |
52 |
- |
- |
1 |
- |
100 |
|
31.03.1963 |
- |
- |
43 |
11 |
46 |
- |
- |
0 |
- |
100 |
|
23.04.1967 |
- |
- |
39 |
8 |
49 |
- |
- |
- |
4 |
100 |
|
21.03.1971 |
- |
- |
42 |
6 |
52 |
- |
- |
- |
0 |
100 |
|
09.03.1975 |
- |
- |
40 |
5 |
55 |
- |
- |
- |
0 |
100 |
|
18.03.1979 |
- |
- |
43 |
6 |
51 |
- |
- |
- |
0 |
100 |
|
06.03.1983 |
- |
0 |
43 |
0 |
57 |
- |
- |
- |
0 |
100 |
|
17.05.1987 |
- |
5 |
40 |
7 |
48 |
0 |
- |
- |
0 |
100 |
|
21.04.1991 |
- |
7 |
47 |
7 |
40 |
- |
- |
- |
- |
101 |
|
24.03.1996 |
- |
7 |
43 |
10 |
41 |
- |
- |
- |
0 |
101 |
|
25.03.2001 |
- |
6 |
49 |
8 |
38 |
0 |
- |
- |
0 |
101 |
|
26.03.2006 |
- |
0 |
53 |
10 |
38 |
0 |
- |
- |
0 |
101 |
|
27.03.2011 |
- |
18 |
42 |
0 |
41 |
0 |
- |
- |
0 |
101 |
|
13.03.2016 |
- |
6 |
39 |
7 |
35 |
0 |
14 |
- |
0 |
101 |
|
14.03.2021 |
- |
10 |
39 |
6 |
31 |
6 |
9 |
- |
- |
101 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1946: Beratende Landesversammlung, nicht direkt gewählt, vgl. oben
1971: Stand nach der Wahl: SPD 44, FDP 3, CDU 53; in der Tabelle wird das korrigierte Ergebnis nach Entscheid des Bundesverfassungsgerichts dargestellt, die das bei der Verteilung angewendete "Wahlschlüsselverfahren" (§42 Landeswahlgesetz) für verfassungswidrig und damit
für ungültig erklärte.
ab 1991: Summe der Mandate aus Wahlkreisen und Landesliste
FDP: 1946 davon LP 2 Sitze, SV 5 Sitze; 1947 davon LP 7 und SV 4 Sitze; am 13.6.1947 Fusion von SV und LP zur Demokratischen Partei Rheinland Pfalz (DPRP)
Kabinette und Investiturabstimmungen
|
Kabinett |
Kandidatur |
Parlamentarische
Unterstützung |
Wahl- |
Sitzung |
Wahl- |
Mandate |
Stimmen bei der
Abstimmung |
|
|
|
|
Partei/en |
Mandate |
periode |
|
gang |
insgesamt |
Abgegeben |
Dafür |
Dagegen |
Enthaltung |
Ungültig |
|
03.09.1946 |
Boden I |
Wilhelm Boden |
CDU, SPD |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
|
05.12.1946 |
Boden II |
Wilhelm Boden |
CDU, SPD, KPD |
120 |
E |
1 |
- |
127 |
- |
- |
- |
- |
- |
|
13.06.1947 |
Boden III |
Wilhelm Boden |
CDU |
48 |
1 |
3 |
1 |
101 |
92 |
54 |
38 |
- |
0 |
|
09.07.1947 |
Altmeier I |
Peter Altmeier |
CDU, SPD, FDP (LP und SV), KPD |
101 |
1 |
5 |
1 |
101 |
92 |
92 |
0 |
- |
0 |
|
09.04.1948 |
Altmeier II |
- |
CDU, SPD |
82 |
1 |
27 |
- |
101 |
87 |
73 |
6 |
8 |
0 |
|
19.10.1949 |
Altmeier III |
- |
CDU |
48 |
1 |
69 |
- |
101 |
- |
- |
- |
- |
- |
|
14.12.1949 |
Altmeier IV |
Hans Hoffmann |
CDU, SPD |
82 |
1 |
73 |
- |
101 |
74 |
49 |
8 |
17 |
0 |
|
13.06.1951 |
Altmeier V |
Peter Altmeier |
CDU, FDP |
62 |
2 |
2 |
1 |
100 |
95 |
58 |
1 |
36 |
0 |
|
01.06.1955 |
Altmeier VI |
Peter Altmeier |
CDU, FDP |
64 |
3 |
1 |
1 |
100 |
99 |
64 |
34 |
1 |
0 |
|
19.05.1959 |
Altmeier VII |
Peter Altmeier |
CDU, FDP |
62 |
4 |
1 |
1 |
100 |
99 |
60 |
36 |
3 |
0 |
|
18.05.1963 |
Altmeier VIII |
Peter Altmeier |
CDU, FDP |
57 |
5 |
1 |
1 |
100 |
99 |
56 |
43 |
0 |
0 |
|
18.05.1967 |
Altmeier IX |
Peter Altmeier |
CDU, FDP |
57 |
6 |
1 |
1 |
100 |
96 |
54 |
40 |
2 |
0 |
|
18.05.1969 |
Kohl I |
Helmut Kohl |
CDU, FDP |
57 |
6 |
36 |
1 |
100 |
96 |
57 |
38 |
1 |
0 |
|
18.05.1971 |
Kohl II |
Helmut Kohl |
CDU |
52 |
7 |
1 |
1 |
100 |
99 |
53 |
43 |
3 |
0 |
|
20.05.1975 |
Kohl III |
Helmut Kohl |
CDU |
55 |
8 |
1 |
1 |
100 |
100 |
55 |
40 |
5 |
0 |
|
02.12.1976 |
Vogel I |
Bernhard Vogel |
CDU |
55 |
8 |
23 |
1 |
100 |
98 |
54 |
44 |
0 |
0 |
|
18.05.1979 |
Vogel II |
Bernhard Vogel |
CDU |
51 |
9 |
1 |
1 |
100 |
100 |
51 |
43 |
6 |
0 |
|
18.05.1983 |
Vogel III |
Bernhard Vogel |
CDU |
57 |
10 |
1 |
1 |
100 |
100 |
57 |
42 |
1 |
0 |
|
23.06.1987 |
Vogel IV |
Bernhard Vogel |
CDU, FDP |
55 |
11 |
3 |
1 |
100 |
100 |
53 |
45 |
1 |
1 |
|
08.12.1988 |
Wagner |
Carl-Ludwig Wagner |
CDU, FDP |
55 |
11 |
40 |
1 |
100 |
100 |
55 |
40 |
0 |
5 |
|
21.05.1991 |
Scharping |
Rudolf Scharping |
SPD, FDP |
54 |
12 |
1 |
1 |
101 |
101 |
54 |
47 |
0 |
0 |
|
26.10.1994 |
Beck I |
Kurt Beck |
SPD, FDP |
54 |
12 |
90 |
1 |
101 |
101 |
54 |
47 |
0 |
0 |
|
20.05.1996 |
Beck II |
Kurt Beck |
SPD, FDP |
53 |
13 |
1 |
1 |
101 |
101 |
53 |
48 |
0 |
0 |
|
18.05.2001 |
Beck III |
Kurt Beck |
SPD, FDP |
57 |
14 |
1 |
1 |
101 |
99 |
56 |
43 |
0 |
0 |
|
18.05.2006 |
Beck IV |
Kurt Beck |
SPD |
53 |
15 |
1 |
1 |
101 |
101 |
54 |
37 |
10 |
0 |
|
18.05.2011 |
Beck V |
Kurt Beck |
SPD, B.90/Grüne |
60 |
16 |
1 |
1 |
101 |
101 |
61 |
40 |
0 |
0 |
|
16.01.2013 |
Dreyer I |
Malu Dreyer |
SPD, B.90/Grüne |
60 |
16 |
40 |
1 |
101 |
100 |
60 |
40 |
0 |
0 |
|
18.05.2016 |
Dreyer II |
Malu Dreyer |
SPD, FDP, B.90/Grüne |
52 |
17 |
1 |
1 |
101 |
101 |
52 |
49 |
0 |
0 |
|
18.05.2021 |
Deyer III |
Malu Dreyer |
SPD, B.90/Grüne, FDP |
55 |
18 |
1 |
1 |
101 |
101 |
55 |
46 |
0 |
0 |
|
10.07.2024 |
Schweitzer |
Alexander Schweitzer |
SPD, B.90/Grüne, FDP |
55 |
18 |
68 |
1 |
101 |
100 |
57 |
39 |
4 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vgl. auch die Erläuterungen zu Kabinetten und Investiturabstimmungen.
1946/I: Ernannt von der Französischen Militärregierung im Zuge der Bildung des Landes Rheinland-Pfalz zum 30.8.1946, Amtsaufnahme am 12.9.1946
1946/II: Konstituierung des Ernannten Landtags, ernannt von der Militärregierung
1947/I: Offene Wahl des Ministerpräsidenten durch Handzeichen, Boden berief nur Minister der CDU als "Übergangskabinett", wobei die FDP bei ihrer Vertrauenserklärung in dieses Kabinett deutlich machte, dass sie in diesem Kabinett nur eine Zwischenlösung bis zu einem Kabinett "auf breiterer Basis" sah
1947/II: Offene Wahl durch Erheben von den Sitzen
1948: Keine Wahl, sondern namentliche Abstimmung im Landtag über den Misstrauensantrag gegen den Minister der KPD; Rücktritt auch des FDP-Ministers aus dem Kabinett, damit Austritt der KPD und der FDP aus dem Kabinett
1949/I: Rücktritt der Minister der SPD, damit Ausscheiden der SPD aus dem Kabinett
1949/II: Wiedereintritt der Minister der SPD in das Kabinett, Namentliche Abstimmung über die Zustimmung zur Ernennung der beiden Minister Hoffmann und Steffan
Dagegen - Stimmen entfielen auf Personen bzw. andere ergebnisrelevante Abstimmungsmöglichkeiten im Einzelnen wie folgt: 1947/I Handzeichen gegen den Vorschlag; 1948 Stimmen aller KPD-MdL gegen das Misstrauensvotum (Namentliche Abstimmung); 1949/II "Nein" zum Antrag auf Vertrauenserklärung; 1951 "Gegenstimme"; 1955-1959 "Nein"; 1963 Abg. Otto Schmidt (SPD); 1967-1969 "Nein"; 1971-1975 Abg. Wilhelm Dröscher (SPD); 1976 "Nein"; 1979 Abg. Klaus von Dohnanyi; 1983 "Nein"; 1987 davon Abg. Rudolf Scharping (SPD) 40, Abg. Gernot Rotter (Grüne) 5; 1988 Abg. Rudolf Scharping (SPD); 1991-2021 "Nein"
Enthaltungen: 1948 Stimmen aller FDP-MdL (Namentliche Abstimmung)
Ergebnisse in Stimmen
|
Die Linke. |
Diverse Linke |
Bündnis 90/ Die Grünen |
SPD |
FDP |
CDU |
FW |
Diverse Rechte |
AfD |
REP |
NPD |
Sonstige |
Berechtigt |
Abgegeben |
Gültig |
Ungültig |
|
17.11.1946 |
139 |
- |
- |
548 |
91 |
857 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1655 |
1640 |
1635 |
5 |
|
18.05.1947 |
100463 |
- |
- |
398090 |
112673 |
539633 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1644802 |
1283942 |
1150859 |
133083 |
|
21.09.1947 |
100739 |
- |
- |
398594 |
113844 |
547875 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
1666547 |
1298567 |
1161052 |
137515 |
|
29.04.1951 |
62483 |
- |
- |
488374 |
240071 |
563274 |
- |
75863 |
- |
- |
7185 |
- |
2021104 |
1512643 |
1437250 |
75393 |
|
15.05.1955 |
50896 |
10527 |
- |
501751 |
201847 |
741384 |
- |
32204 |
- |
- |
45220 |
- |
2151228 |
1634750 |
1583829 |
50921 |
|
19.04.1959 |
- |
6613 |
- |
596984 |
165937 |
829236 |
- |
26235 |
- |
- |
87349 |
- |
2266778 |
1749227 |
1712354 |
36873 |
|
31.03.1963 |
- |
23585 |
- |
713469 |
177377 |
777838 |
- |
4062 |
- |
- |
56155 |
- |
2363313 |
1784261 |
1752486 |
31775 |
|
23.04.1967 |
- |
22871 |
- |
679177 |
153089 |
861142 |
- |
- |
- |
- |
127680 |
- |
2387307 |
1872966 |
1843959 |
29007 |
|
21.03.1971 |
- |
17849 |
- |
821350 |
120444 |
1012847 |
- |
- |
- |
- |
53882 |
- |
2584585 |
2052908 |
2026372 |
26536 |
|
09.03.1975 |
- |
13119 |
- |
817018 |
118762 |
1143360 |
- |
5280 |
- |
- |
22942 |
- |
2648336 |
2141144 |
2120481 |
20663 |
|
18.03.1979 |
- |
11302 |
- |
923965 |
139248 |
1094480 |
- |
630 |
- |
- |
14915 |
- |
2717051 |
2211862 |
2184540 |
27322 |
|
06.03.1983 |
- |
4940 |
113809 |
995795 |
88289 |
1306090 |
- |
- |
- |
- |
3656 |
2814 |
2811713 |
2541834 |
2515393 |
26441 |
|
17.05.1987 |
- |
2734 |
128653 |
844241 |
158964 |
981412 |
31869 |
11214 |
- |
- |
18227 |
- |
2866516 |
2205967 |
2177314 |
28653 |
|
21.04.1991 |
- |
- |
137139 |
951695 |
146400 |
822449 |
- |
24244 |
- |
43480 |
- |
- |
2928865 |
2163556 |
2125407 |
38149 |
|
24.03.1996 |
- |
- |
142665 |
821539 |
184426 |
798166 |
- |
17259 |
- |
71499 |
7633 |
20539 |
2987099 |
2114933 |
2063726 |
51207 |
|
25.03.2001 |
- |
- |
95567 |
820610 |
143427 |
647238 |
46549 |
10837 |
- |
44586 |
9110 |
15922 |
3025090 |
1879960 |
1833846 |
46114 |
|
26.03.2006 |
44826 |
- |
81411 |
799377 |
140865 |
574329 |
27652 |
8786 |
- |
29919 |
21056 |
24889 |
3075577 |
1791072 |
1753110 |
37962 |
|
27.03.2011 |
56054 |
29319 |
288489 |
666817 |
79343 |
658474 |
43348 |
8501 |
- |
15600 |
20586 |
1656 |
3088199 |
1908734 |
1868187 |
40547 |
|
13.03.2016 |
59970 |
16708 |
113261 |
771848 |
132294 |
677507 |
47924 |
26826 |
268628 |
5090 |
10565 |
- |
3071972 |
2161506 |
2130621 |
30885 |
|
14.03.2021 |
48206 |
29679 |
179860 |
690962 |
106809 |
535318 |
103619 |
13406 |
160293 |
- |
- |
66727 |
3042414 |
1957349 |
1934879 |
22470 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-Diverse Linke: 1975 davon DKP 11101, WKKPD 2018; 1979 davon DKP 9024, KBW 2278; 2021 davon Volt 19286, Piraten 10393
-FDP: 1946 davon Sozialer Volksbund (SV) 4%, Liberale Partei (LP) 1,6%; 1947 davon LP 6,1%, SV 3,7%; 1947/II davon rechnerisch LP 6,1%, SV 3,6%, Demokratische Partei Rheinland-Pfalz (DPRP) 0,1% (LP und SV hatten vor der Nachwahl im Kreis Saarburg zur DPRP
-Diverse Rechte: 1951 davon Zentrum 65851, BHE 27573, NotG 10012, DG 4864, DtAP 3598; 1955 davon BHE 28271, DtLV 841; 1959 davon BHE 23253, DG 2453, DtLV 529; 1987 davon ÖDP 9580, BüSo (noch als Patrioten) 1634;
1991 davon ÖDP 19355, WDA 4889; 1996 davon ÖDP 10879, PBC 3402, Statt 2608, BüSo 370; 2001 davon ÖDP 5458, PBC 5379; 2006 davon PBC 4942, ÖDP 3844; 2011 davon LKR (noch als ALFA) 13154, ÖDP 6997, Einheit 3105, Dritter Weg 1944,
BüSo 1504
-Sonstige: 1996 davon Graue 14338, NG 6201; 2006 davon Tierschutzpartei 12827, Graue 5727, DSeP 3347, AGFG 1833, Aufbruch 1155; 2021 davon Tierschutzpartei 32527, DPart 20519, Klimaliste 13681
Wahlsystem
Geltende Regelungen
In Rheinland-Pfalz besteht ein Mischwahlsystem aus Mehrheits- und Verhältniswahl. Die Wählenden haben je zwei Stimmen: eine Wahlkreisstimme für die Wahl eines Wahlkreisvorschlags in einem Wahlkreis und eine Landesstimme für
die Wahl einer Landes- oder Bezirksliste. Gesetzlich sind insgesamt mindestens 101 Mandate zuzuteilen. Das Wahlgebiet ist zunächst in 52 Wahlkreise aufgeteilt. Dort entfällt je ein Wahlkreismandat auf den Wahlkreisvorschlag
der Partei, Wählervereinigung oder Einzelbewerberin bzw. des Einzelbewerbers, auf die bzw. den die meisten Wahlkreisstimmen entfallen sind. An der weiteren Mandatszuteilung können nur Parteien und Wählervereinigungen
teilnehmen, deren Landes- oder Bezirkslisten mindestens fünf Prozent der gültigen Landesstimmen im gesamten Wahlgebiet erzielt haben (Landtagsparteien). Weitere mindestens 49 Mandate werden per Verhältniswahl diesen
Landes- oder Bezirkslisten (starre Listen) mit dem Sainte-Laguë-Verfahren so zugeteilt, dass die gesamte Mandatszahl (Wahlkreismandate und Mandate auf Landes- und Bezirkslisten) jeder Landtagspartei ihrem Landesstimmenanteil
bezogen auf die anderen Landtagsparteien entspricht. Dafür bilden je 12 bis 14 Wahlkreise insgesamt vier Bezirke. Die vier Bezirke bilden wiederum insgesamt das gesamte Wahlgebiet. Parteien oder Wählervereinigungen können
entweder eine Bezirksliste pro Bezirk oder eine Landesliste für das gesamte Wahlgebiet aufstellen. Bei Landtagsparteien mit Landeslisten erfolgt die Mandatszuteilung per Verhältniswahl an die jeweilige Landesliste. Bei
Landtagsparteien mit Bezirkslisten erfolgt diese entsprechend an die (bis zur vier) Bezirkslisten. Erzielt eine Landtagspartei mehr Wahlkreismandate, als ihr laut ihrem Landesstimmenanteil im Wahlgebiet (bei Landesliste) bzw.
im Bezirk (bei Bezirksliste) zustehen (Überhangmandate), erhalten die übrigen Landtagsparteien entsprechend dem Landesstimmenverhältnis zusätzliche Mandate auf ihren Landes- oder Bezirkslisten (Ausgleichsmandate). Dafür wird
die Zahl der insgesamt per Verhältniswahl zuzuteilenden Sitze bezogen auf das gesamte Wahlgebiet erhöht (also nicht bezogen auf einzelne Bezirke). Die gesetzliche Wahlperiode dauert fünf Jahre.
Abweichende frühere Regelungen
Bei den Wahlen 1991-2006 wurde die Mandatszuteilung per Verhältniswahl mit dem Hare/Niemeyer-Verfahren vorgenommen.
Bei den Wahlen 1947-1987 waren gesetzlich 100 Mandate zuzuteilen. Infolge der Eingliederung von Gebieten während der ersten Wahlperiode und einer Nachwahl mit Zuteilung eines zusätzlichen Mandates bestanden für den Rest der
ersten Wahlperiode 101 Mandate. Bei diesen Wahlen existierte ein reines Verhältniswahlsystem mit Mandatszuteilung nach dem d'Hondt-Verfahren. Dafür hatten die Wählenden je eine Stimme.
Das Land war bei den Wahlen 1975-1987 in vier Wahlkreise aufgeteilt, deren Gebiete im Wesentlichen den heutigen vier Bezirken entsprachen. Jedem Wahlkreis wurde vor jeder Wahl entlang der Zahl der Wahlberechtigten ein Teil
der 100 insgesamt zuzuteilenden Mandate zugewiesen. Pro Wahlkreis waren dies bei den einzelnen Wahlen je 23-28 Mandate. Kreiswahlvorschläge (starre Listen) waren je pro Wahlkreis aufzustellen. Die Kreiswahlvorschläge der
Wahlkreise 1 und 2 sowie der Wahlkreise 3 und 4 konnten miteinander verbunden werden. Für die Mandatszuteilung per Verhältniswahl bildeten außerdem diese je zwei Wahlkreise mit Ausnahme der für auf Landesebene bestehenden
Fünf-Prozent-Hürde für Landtagsparteien je ein Wahlgebiet: jedem Kreiswahlvorschlag waren so viele Mandate zuzuteilen, wie es seinem Stimmenanteil an den Stimmen aller Landtagsparteien im jeweiligen Wahlgebiet entsprach.
Letztlich konnten dadurch in den vier Wahlkreisen je mehr oder weniger Mandate allen Parteien zusammen zugeteilt werden, als vor der Wahl zunächst zugewiesen. Lediglich auf Ebene der beiden Wahlgebiete stand diese Zahl schon
vor der Wahl fest.
Bei den Wahlen 1947-1971 bestanden die Wahlkreise abgesehen von der auf Landesebene geltenden Fünf-Prozent-Hürde für Landtagsparteien als voneinander getrennte Wahlgebiete: die gesamte Mandatszuteilung erfolgte einzeln pro
Wahlkreis entlang den jedem Wahlkreise jeweils vor der Wahl zugewiesenen Mandatskontingenten. Bei der Wahl 1971 bestanden sechs Wahlkreise, mit je 13 bis 22 zuzuteilenden Mandaten. Bei den Wahlen 1951-1967 bestanden sieben
Wahlkreise mit je 8 bis 19 zuzuteilenden Mandaten. Bei der Wahl 1947 waren es fünf Wahlkreise mit je acht bis 35 zuzuteilenden Mandaten. Bei den Wahlen 1947-1971 wurden die Mandate im Verhältnis zu den Stimmen der
Landtagsparteien wie folgt zugeteilt. In jedem Wahlkreis war für die Mandatszuteilung die Summe der Stimmen aller Landtagsparteien durch die Anzahl der zuzuteilenden Mandate zu teilen und auf die nächste ganze Zahl zum sog.
"Wahlschlüssel", also einer Mandatsquote, aufzurunden. Durch diese Mandatsquote waren dann die Stimmen, die auf den Kreiswahlvorschlag einer jeden Landtagspartei entfallen waren, zu teilen. Der resultierende und auf eine
ganze Zahl abgerundete Wert war dem Kreiswahlvorschlag zunächst als Mandate zuzuteilen (sog. "Erstverteilung"). Dann noch nicht zugeteilte Mandate fielen nacheinander auf die Kreiswahlvorschläge mit den meisten Reststimmen
(ermittelt durch die Stimmenzahlen abzüglich der mit der Mandatsquote multiplizierten Anzahl zunächst zugeteilter Mandate), auf die in der Erstverteilung mindestens ein Mandat entfallen war. Waren dann noch immer nicht alle
Mandate zugeteilt, wurde das gesamte Verfahren wiederholt, allerdings nur für die Stimmen der und mit Mandatszuteilung an die Landtagsparteien, die in der Erstverteilung mindestens ein Mandat erzielt hatten. Abgesehen von der
Rundung zum Wahlschlüssel und von der Berücksichtigung der nur bei der Erstverteilung erfolgreichen Landtagsparteien entsprach dieses Vorgehen dem Hare-Niemeyer-Verfahren. Durch die Berücksichtigung eben nur der bei der
Erstverteilung erfolgreichen Landtagsparteien bestand aber eine weitere Mandatshürde pro Wahlkreis in Höhe einer jeweils vollen Mandatsquote. Da oft mehr als fünf Prozent der Stimmen im Wahlkreis nötig waren, um eine volle
Mandatsquote und damit überhaupt Mandate zu erzielen, erklärte das Bundesverfassungsgericht diese Regelung 1972 für verfassungswidrig.
Wahlsystembedingte Abweichungen der Mandatsverteilung auf die Landtagsparteien vom Verhältnis ihrer Stimmenzahlen und von der gesetzlichen Mandatszahl
Abweichungen der Mandatsverteilung auf die Landtagsparteien vom Verhältnis ihrer Zweitstimmenzahlen können abgesehen von Rundungsdifferenzen unter dem geltenden Wahlsystem nicht auftreten. Abweichungen über die gesetzliche
Mandatszahl hinaus sind bei Überhangmandaten und dann erforderlichen Ausgleichsmandaten möglich. Verglichen mit anderen Bundesländern besteht aber mit knapp 50 Prozent ein vergleichsweise geringer Anteil von Direktmandaten an
der gesetzlichen Mandatszahl. Dadurch kann es erst bei vergleichsweise noch geringeren Zweitstimmenanteilen von Parteien, die besonders viele Direktmandate erzielen, zu Überhangmandaten kommen. Historisch entfielen zudem die
Direktmandate ungefähr zu gleichen Teilen auf SPD und CDU. Da bislang keine dieser beiden Parteien weniger als 25 Prozent der Zweitstimmen erzielte und damit bislang noch niemals Überhangmandate anfielen, sind bisher noch
keine Abweichungen der tatsächlichen Mandatszahl über die gesetzliche Mandatszahl hinaus aufgetreten.
Quellenverzeichnis
Parlamentswahlen
1946, 1947: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1948: Die Wahlen und Volksabstimmungen in Rheinland-Pfalz in den Jahren 1946/1947. Bad Ems: Selbstverlag.; und:
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1951: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Bezirkstagswahl im Regierungsbezirk Pfalz am 29. April 1951; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 11 und Anlage.
1951: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1951: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Bezirkstagswahl im Regierungsbezirk Pfalz am 29. April 1951; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 11 und Anlage.
1955: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1955: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 15. Mai 1955; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 38.
1959: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1959: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 19.4.1959; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 69.
1963: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1963: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 31. März 1963; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 130.
1967: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1967: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 23.4.1967; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 171.
1971: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1971: Die Wahl zum 7. Landtag in Rheinland-Pfalz am 21. März 1971; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 245.
1975: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1975: Die Wahl zum 8. Landtag in Rheinland-Pfalz am 9. März 1975; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 277.
1979: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Bearb.) 1979: Die Wahl zum 9. Landtag in Rheinland-Pfalz; in: Statistik von Rheinland-Pfalz, Bd. 284.
1983: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 1983: Die Wahl zum 10. Landtag in Rheinland-Pfalz 1983; in: Rheinland-Pfalz, Bd. 309.
1987: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 1987: Die Wahl zum 11. Landtag in Rheinland-Pfalz 1987; in: Rheinland-Pfalz, Bd. 317.
1991: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 1991: Die Wahl zum 12. Landtag in Rheinland-Pfalz 1987; in: Rheinland-Pfalz, Bd. 345.
1996: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 1996: Die Wahl zum 13. Landtag in Rheinland-Pfalz 1996; in: Rheinland-Pfalz, Bd. 363.
2001: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2001: Die Wahl zum 14. Landtag in Rheinland-Pfalz 2001; in: Rheinland-Pfalz, Bd. 380.
2006: Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2006: Die Wahl zum 15. Landtag Rheinland-Pfalz am 26. März 2006: Endgültige Ergebnisse, Landesergebnis, Kreisergebnisse. Bad Ems: Selbstverlag.
2011: Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2011: Die Wahl zum 16. Landtag Rheinland-Pfalz am 27. März 2011: Endgültige Ergebnisse (Landesergebnis, Sitzverteilung, Ergebnisse in den Bezirken, Wahlkreisen, Landkreisen und kreisfreien Städten). Bad Ems: Selbstverlag.
2016: Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2016: Die Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am 13. März 2016: Endgültige Ergebnisse (Landesergebnis, Sitzverteilung, Ergebnisse in den Bezirken, Wahlkreisen, Landkreisen und kreisfreien Städten). Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.
2021: Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2021: Die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März 2021 Endgültige Ergebnisse (Landesergebnis, Sitzverteilung, Ergebnisse in den Bezirken, Wahlkreisen, Landkreisen und kreisfreien Städten). Bad Ems: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.
Erläuterungen zur Verwendung von Maßzahlen bei der Darstellung von Parteiensystemen: Freitag, Markus und Adrian Vatter (Hrsg.) 2008: Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.
Kabinette und Investiturabstimmungen
1946/I: Potthoff, Heinrich 1983: Staatliche Institutionen auf Länderebene; in: Ders. (Bearb.): Handbuch politischer Institutionen und Organisationen 1945-1949. Düsseldorf. Droste; S. 47-86. S.77.
1946/II: Verordnungsblatt der Landesregierung Rheinland-Pfalz vom 1.1.1947. Nr.1. S.2.
1947/I: Stenographische Protokolle des Landtages von Rheinland-Pfalz: Wahlperiode 1/Sitzung 3: S.19.
1947/II: Stenographische Protokolle des Landtages von Rheinland-Pfalz: Wahlperiode 1/Sitzung 5: S.29.
1948: Stenographische Protokolle des Landtages von Rheinland-Pfalz: Wahlperiode 1/Sitzung 27: S.605.
1949/I: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 1/Sitzung 69: S.1846.
1949/II: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 1/Sitzung 73: S.1967.
1951: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 2/Sitzung 2: S...
1955: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 3/Sitzung 1: S.9.
1959: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 4/Sitzung 1: S.8.
1963: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 5/Sitzung 1: S.8.
1967: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 6/Sitzung 1: S.10.
1969: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 6/Sitzung 36: S.1390.
1971: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 7/Sitzung 1: S.11.
1975: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 8/Sitzung 1: S.10.
1976: Landtag Rheinland-Pfalz - Stenographischer Bericht: Wahlperiode 8/Sitzung 23: S.984.
1979: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 9/Sitzung 1: S.13.
1983: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 10/Sitzung 1: S.13.
1987: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 11/Sitzung 3: S.83.
1988: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 11/Sitzung 40: S.2751.
1991: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 12/Sitzung 1: S.18.
1994: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 12/Sitzung 90: S.7174.
1996: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 13/Sitzung 1: S.14.
2001: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 14/Sitzung 1: S.17.
2006: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 15/Sitzung 1: S.17.
2011: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 16/Sitzung 1: S.16.
2013: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 16/Sitzung 40: S.2553.
2016: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 17/Sitzung 1: S.17.
2021: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 18/Sitzung 1: S.33.
2024: Landtag Rheinland-Pfalz - Plenarprotokoll: Wahlperiode 18/Sitzung 64: Beschlussprotokoll, S.2.
Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.