Die Linke. | DL | B.90/Grüne | SPD | Bürger | BVB/FW | FDP | CDU | DR | AfD | REP | DVU | NPD | Sonstige | WBT | Ungültig % | ||
20.10.1946 | 43,5 | 5,7 | - | - | - | - | 20,5 | 30,3 | - | - | - | - | - | - | 91,5 | 3,8 | |
15.10.1950 | 99,9 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 0,1 | 98,6 | 0,1 | |
14.10.1990 | 13,4 | - | 9,3 | 38,2 | 0,1 | - | 6,6 | 29,4 | 1,2 | - | 1,1 | - | 0,1 | 0,4 | 67,1 | 2,9 | |
11.09.1994 | 18,7 | - | 2,9 | 54,1 | 1,2 | - | 2,2 | 18,7 | 0,3 | - | 1,1 | - | - | 0,7 | 56,3 | 1,6 | |
05.09.1999 | 23,3 | - | 1,9 | 39,3 | 0,6 | - | 1,9 | 26,5 | 0,3 | - | - | 5,3 | 0,7 | - | 54,3 | 1,3 | |
19.09.2004 | 28,0 | 0,2 | 3,6 | 31,9 | 1,8 | - | 3,3 | 19,4 | 4,8 | - | - | 6,1 | - | 0,9 | 56,4 | 2,1 | |
27.09.2009 | 27,2 | 0,2 | 5,7 | 33,0 | - | 1,7 | 7,2 | 19,8 | 0,6 | - | 0,2 | 1,1 | 2,6 | 0,8 | 67,0 | 2,6 | |
14.09.2014 | 18,6 | 1,7 | 6,2 | 31,9 | - | 2,7 | 1,5 | 23,0 | - | 12,2 | 0,2 | - | 2,2 | - | 47,9 | 1,5 | |
01.09.2019 | 10,7 | 0,7 | 10,8 | 26,2 | - | 5,05 | 4,1 | 15,6 | 0,6 | 23,5 | - | - | - | 2,8 | 61,3 | 1,2 |
1950: Die Wählenden hatten lediglich die Möglichkeit, pauschal für oder gegen die Liste der allein kandidierenden Nationalen Front zu stimmen. Die Stimmabgabe erfolgte offen, die Wahl war daher nicht geheim. Die Zuteilung der Mandate im Landtag erfolgte nach einem vor der Wahl festgelegten Schlüssel.
Vom Juli 1952 bis zum Oktober 1990 bestand das Land Brandenburg als politische Einheit nicht.
-Die Linke.: 1946 SED; 1950 Liste der Kandidaten der Nationalen Front; 1990 PDS-Linke Liste (Listenverbindung aus PDS, DFD, Die Nelken, FDJ, Marxistische Jugendvereinigung "Junge Linke"); 1994-2004 PDS
-DL: 1946 VdgB; 2004-2009 DKP; 2014 davon Piraten 1,5%, DKP 0,2%; 2019 Piraten
-Bündnis 90/Grüne: 1990 davon Bündnis 90 6,4%, Grüne 2,8%
-Bürger: 1990 DForumP; 1994 davon Bürger-Bündnis freier Wähler (Bürgerbündnis) 1%, Brandenburgische Freie Wähler-Gemeinschaft (BFWG) 0,2%; 1999 BFWG; 2004 davon Allianz freier Wähler (AfW) 0,9%, Allianz Unabhängiger Bürger - Brandenburg e.V. (AUB) 0,9%
-BVB/FW: 2009 "Zusammen für Brandenburg: Freie Wähler" (Listenvereinigung von BVB/FW und FWD)
-FDP: 1946 LDPD
-DR: 1990 davon DSU 1%, Liga 0,2%; 1994 davon DSU 0,2%, ÖDP 0,1%; 1999 BfB - Die Offensive; 2004 davon Familie 2,6%, 50Plus 1%, Pro Brandenburg/Bürger rettet Brandenburg (BRB) 0,5%, Ja zu Brandenburg (JA) 0,4%, Offensive D 0,3%;
2009 50Plus; 2019 ÖDP
-Sonstige: 1950: Stimmen gegen die Kandidaten der Nationalen Front; 1990 davon DBU 0,3%, Domowina - Bund Lausitzer Sorben (Domowina) 0,1%; 1994 davon Graue 0,3%,
Unabhängige Wählergemeinschaft der Vertriebenen und anderer Benachteiligter (UWVB) 0,4%; 2004 Graue; 2009 davon RRP 0,5%,
Die Volksinitiative gegen die Massenbebauung Brandenburgs mit Windenergieanlagen und die verfehlte Wasserpolitik (VMBWW), 0,3%; 2019 davon Tierschutzpartei 2,6%, V-Partei 0,2%
Die Linke. | B.90/Grüne | SPD | BVB/FW | FDP | CDU | AfD | DVU | BP/MO | Insgesamt | ||
03.07.1946 | 10 | - | - | - | 10 | 10 | - | - | 40 | 70 | |
20.10.1946 | 44 | - | - | - | 20 | 31 | - | - | 5 | 100 | |
15.10.1950 | 18 | - | - | - | 12 | 14 | - | - | 56 | 100 | |
14.10.1990 | 13 | 6 | 36 | - | 6 | 27 | - | - | - | 88 | |
11.09.1994 | 18 | 0 | 52 | - | 0 | 18 | - | - | - | 88 | |
05.09.1999 | 22 | 0 | 37 | - | 0 | 25 | - | 5 | - | 89 | |
19.09.2004 | 29 | 0 | 33 | - | 0 | 20 | - | 6 | - | 88 | |
27.09.2009 | 26 | 5 | 31 | - | 7 | 19 | - | 0 | - | 88 | |
14.09.2014 | 17 | 6 | 30 | 3 | 0 | 21 | 11 | - | - | 88 | |
01.09.2019 | 10 | 10 | 25 | 5 | 0 | 15 | 23 | - | - | 88 |
1946/I durch den Präsidenten der Landesverwaltung einberufene Beratende Landesversammlung
-Die Linke.: 1946/I-1950 SED; 1990 PDS-Linke Liste (Listenverbindung aus PDS, DFD, Die Nelken, FDJ, Marxistische Jugendvereinigung "Junge Linke"); 1994-2004 PDS
-Bündnis 90/Grüne: 1990 Bündnis 90
-BVB/FW: 2014 Mandate erzielt durch den Gewinn eines Direktmandats und damit Erfüllen der Grundmandatsklausel anstelle Überspringens der Fünf-Prozent-Hürde
-FDP: 1946, 1950 LDPD
-BP/MO (Blockparteien und Massenorganisationen): 1946/I davon FDGB 10, "Einzelpersönlichkeiten" 7, VdgB 5, Industrie- und Handelskammer 5, Handwerkskammer 5, FDJ 3, Frauenausschüsse 2, KB 3; 1946/II VdgB; 1950 davon FDGB 11, DFD 9, FDJ 9, DBD 6, NDPD 6, VVN 4, Kulturbund 5, VdgB 3, Genossenschaften 3
Überhangmandate
1999: 1 (SPD)
Die Linke. | DL | B.90/Grüne | SPD | Bürger | BVB/FW | FDP | CDU | DR | AfD | REP | DVU | NPD | Sonstige | Berechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | ||
20.10.1946 | 634786 | 83271 | - | - | - | - | 298311 | 442206 | - | - | - | - | - | - | 1655980 | 1515987 | 1458574 | 57413 | |
15.10.1950 | 1826232 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 1552 | 1853850 | 1828710 | 1827784 | 926 | |
14.10.1990 | 170804 | - | 117963 | 487134 | 1823 | - | 84501 | 374572 | 15273 | - | 14631 | - | 1666 | 5539 | 1955403 | 1312120 | 1273906 | 38214 | |
11.09.1994 | 200628 | - | 31033 | 580422 | 12830 | - | 23541 | 200700 | 3286 | - | 12140 | - | - | 7439 | 1933680 | 1089161 | 1072019 | 17142 | |
05.09.1999 | 257309 | - | 21410 | 433521 | 7008 | - | 20472 | 292634 | 3622 | - | - | 58247 | 8137 | - | 2056834 | 1116874 | 1102360 | 14514 | |
19.09.2004 | 326801 | 2084 | 42091 | 372942 | 20999 | - | 38890 | 227062 | 56529 | - | - | 71041 | - | 10470 | 2117145 | 1194192 | 1168909 | 25283 | |
27.09.2009 | 377112 | 2144 | 78550 | 458840 | - | 23296 | 100123 | 274825 | 7905 | - | 3132 | 15903 | 35544 | 11348 | 2126357 | 1425069 | 1388722 | 36347 | |
14.09.2014 | 183178 | 16940 | 60767 | 315202 | - | 26317 | 14376 | 226835 | - | 120077 | 2024 | - | 21605 | - | 2094458 | 1002753 | 987321 | 15432 | |
01.09.2019 | 135558 | 8712 | 136364 | 331238 | - | 63851 | 51660 | 196988 | 7237 | 297484 | - | - | - | 36014 | 2088592 | 1280895 | 1265106 | 15789 |
-DL: 2014 davon Piraten 14595, DKP 2345
-B.90/Grüne: 1990 davon Bündnis 90 81725, Grüne 36238
-Bürger: 1990 DFP; 1994 davon Bürgerbündnis 10405, BFWG 2425; 2004 davon AfW 11006, AUB-Brandenburg 9993
-DR: 1990 davon DSU 12552, Liga 2721; 1994 davon DSU 1932, ÖDP 1354; 2004 davon Familie 30843, 50Plus 11875, BRB 5990, JA 4114, Offensive D 3707
-Sonstige: 1990 davon DBU 4362, Domowina 1177; 1994 davon UWVB 4240, Graue 3199; 2009 davon RRP 6896, VMBWW 4452
Quellenverzeichnis
1946/I (Beratende Landesversammlung):
Koch, Manfred 1990: Beratende Versammlungen; in: Broszat, Martin und Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. München: Oldenburg. S.321ff.
1946/II, 1950:
Schachtner, Richard 1956: Die deutschen Nachkriegswahlen: Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland, in den deutschen Bundesländern, in West-Berlin, im
Saarland und in der Sowjetzone (DDR) 1946-1956. München: Isar-Verlag. S.77, 78.
1990:
Landeswahlleiter des Landes Brandenburg und Statistisches Amt Potsdam (Hrsg.) 1990: Landtagswahl im Land Brandenburg am 14. Oktober 1990. Endgültiges Ergebnis. Potsdam: Selbstverlag.
1994:
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg (Hrsg.) 1994: Landtagswahl 1994. Wahl zum 2. Landtag Brandenburg am 11. September 1994. Endgültiges Ergebnis; in: Statistische Berichte B VII 2 - 94/3.
1999:
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg (Hrsg.) 1999: Landtagswahl 1999. Wahl zum 3. Landtag Brandenburg am 5. September 1999. Endgültiges Ergebnis; in: Statistische Bericht B VII 2 - 99/3.
2004:
Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg (Hrsg.) 2005: Landtagswahl 19.09.2004. Endgültiges Ergebnis: Neufeststellung durch Landeswahlausschuss am 16.02.2005; in: Statistische Berichte B VII 2-3/04.
2009:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2009: Wahl zum 5. Brandenburger Landtag am 27. September 2009, Endgültiges Ergebnis. Wahlbericht, zugleich Statistischer Bericht B VII 2-3 – 5j/09.
2014:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2014: Wahl zum 6. Brandenburger Landtag am 14. September 2014, Endgültiges Ergebnis. Wahlbericht, zugleich Statistischer Bericht B VII 2-3 – 5j/14.
2019:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2019: Wahl zum 7. Brandenburger Landtag am 1. September 2019, Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 2-3 – 5j/19.
Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.
Zuletzt aktualisiert: 09.01.2022
Valentin Schröder
Impressum