Deutschland vor 1918
Landtagswahlen
Bayerischer Landtag: Regierungsbezirk Mittelfranken

Ergebnisse der Urwahlen bzw. ab 1907 der direkten Wahlen in Prozent
  SPD Links­liberale Liberale National­liberale Zentrum Konservative BBB BdL Sonstige Bauern Mittelstands­vereinigung Sonstige Zersplittert Für die Gewählten Gegen die Gewählten Wahl­beteiligung Ungültig %  
12./20.05.1869 - . . . . . - - - - . . 79,3 20,7 23,9 .  
25.11.1869 - . . . . . - - - - . . . . 22,9 .  
24.07.1875 - . . . . . - - - - . . . . . .  
21.07.1881 . . . . . . - - - - . . . . 15,0 .  
21.07.1887 . . - . . . - - - - - - . . 28,1 .  
12.07.1893 . . . - . . - - . - - . . . 38,3 .  
17.07.1899 29,0 5,0 19,1 - 6,9 6,6 - - 5,9 - - - 72,4 27,6 42,1 .  
17.07.1905 37,0 1,1 39,5 - 7,3 6,1 - - 8,0 - - 1,0 69,9 30,1 52,9 .  
31.05.1907 34,5 - 36,7 - 6,7 12,7 - - 9,2 - - 0,1 - - 73,9 0,6  
05.02.1912 49,8 6,4 4,6 1,5 5,0 12,5 1,8 5,4 8,3 2,8 1,8 0,2 - - 78,4 1,3  

Linksliberale: 1899-1905 Volkspartei; 1912 FVP
Konservative: 1912 davon Konservative 12%, BRP 0,7%
Sonstige Bauern: 1907 BdL und/oder Bauernbund; 1912 DBB
Sonstige: 1912 Parteilos

Verteilung der Wahlmänner bei den indirekten Wahlen in Prozent
  SPD Links­liberale Liberale National­liberale Zentrum Konservative Sonstige Bauern Sonstige  
12./20.05.1869 - . . . . . - .  
25.11.1869 - . . . . . - .  
24.07.1875 - . . . . . - .  
21.07.1881 . . . . . . - .  
21.07.1887 10,0 25,8 - 47,2 11,4 5,5 - -  
12.07.1893 15,2 5,3 55,6 - 9,5 9,2 4,8 0,4  
17.07.1899 19,3 3,9 34,7 - 11,3 15,3 15,4 -  
17.07.1905 15,3 0,9 39,7 - 12,2 13,5 18,5 -  

Linksliberale: 1887 davon Deutsch-Freisinnig 20,1%, Volkspartei 5,7%; 1893-1905 Volkspartei
Sonstige: 1893 Parteilos

Ergebnisse der Wahlmännerwahlen in Prozent
  SPD Links­liberale Liberale National­liberale Zentrum Konservative BdL Sonstige Bauern Mittelstands­vereinigung Für die Gewählten Gegen die Gewählten Wahl­beteiligung  
12./20.05.1869 - . . . . . - - - . . .  
25.11.1869 - . . . . . - - - . . .  
24.07.1875 - . . . . . - - - . . .  
21.07.1881 . . . . . . - - - . . .  
21.07.1887 8,3 42,7 - 20,8 3,2 10,7 - - - 64,5 35,5 99,8  
12.07.1893 15,4 22,2 4,0 18,6 8,0 14,9 - 2,1 - 70,0 30,0 98,8  
17.07.1899 17,4 14,2 11,7 - 6,4 20,3 - 14,2 - 67,1 32,9 98,6  
17.07.1905 6,2 14,2 12,9 9,6 8,9 13,6 3,8 9,3 5,0 65,0 35,0 99,3  

Linksliberale: 1887 davon Deutschfreisnnig 39,3%, Volkspartei 3,4%; 1893 davon Deutschfreisinnig 19,5%, Volkspartei 2,7%; 1899 davon Freisinnig 12,1%, Volkspartei 2,1%; 1905 davon Demokrat 5%, Deutsch-Freisinnig 5%, Freisinnig 4,2%
Konservativ: 1905 davon Konservativ-Bauernbündlerisch 6,8%, Konservativ 6,8%
Sonstige Bauern: 1899 davon Bauern 11,6%, gemeinsame Kandidaten Bauern und Liberale 2,6%
Mittelstandsvereinigungen: 1905 Mittelstandsvereinigung

Mandatsverteilung im Regierungsbezirk

  SPD Links­liberale Liberale Zentrum Konservative BdL Sonstige Bauern Insgesamt  
12./20.05.1869 - . . . . - - 18  
25.11.1869 - . . . . - - 18  
24.07.1875 - . . . . - - .  
21.07.1881 . . . . . - - .  
21.07.1887 0 1 14 1 3 - - 19  
12.07.1893 4 6 5 2 2 - 0 19  
17.07.1899 4 2 3 2 4 - 4 19  
17.07.1905 0 1 8 2 3 - 5 19  
31.05.1907 8 - 2 2 5 - 4 21  
05.02.1912 11 0 3 2 2 1 2 21  

Linksliberale: 1887 Volkspartei; 1893 davon DFP 5, Volkspartei 1; 1899 Freisinnig; 1905 Volkspartei

Ergebnisse der Urwahlen bzw. ab 1907 der direkten Wahlen in Stimmen
  SPD Links­liberale Liberale National­liberale Zentrum Konservative BBB BdL Sonstige Bauern Mittelstands­vereinigung Sonstige Zersplittert Für die Gewählten Gegen die Gewählten Urwahl-Berechtigt Urwähler Gültige Stimmen Ungültig  
12./20.05.1869 - . . . . . - - - - . . 139482 36416 158857 37939 175898 .  
25.11.1869 - . . . . . - - - - . . . . . 36328 . .  
24.07.1875 - . . . . . - - - - . . . . . . . .  
21.07.1881 . . . . . . - - - - . . . . . . 109571 .  
21.07.1887 . . - . . . - - - - - - . . 125490 35222 137775 .  
12.07.1893 . . . - . . - - . - - . . . 132061 50645 173596 .  
17.07.1899 86048 14837 56606 - 20353 19550 - - 17406 - - - 214800 81840 154232 64945 296640 .  
17.07.1905 141853 4082 151237 - 27980 23407 - - 30484 - - 3909 267570 115382 168905 89273 382952 .  
31.05.1907 43311 - 46042 - 8352 15967 - - 11513 - - 173 - - 170922 126307 125358 815  
05.02.1912 70286 9058 6552 2074 7010 17592 2588 7635 11649 3899 2471 278 - - 182269 142896 141092 1804  

Konservative: 1912 davon Konservative 16949, BRP 643

Anzahl der Wahlmänner bei den indirekten Wahlen
  SPD Links­liberale Liberale National­liberale Zentrum Konservative Sonstige Bauern Sonstige Insgesamt  
12./20.05.1869 - . . . . . - . 1142  
25.11.1869 - . . . . . - . 1154  
24.07.1875 - . . . . . - . .  
21.07.1881 . . . . . . - . .  
21.07.1887 122 313 - 573 139 67 - - 1214  
12.07.1893 185 65 675 - 115 112 58 5 1215  
17.07.1899 235 48 422 - 138 186 187 - 1216  
17.07.1905 186 11 483 - 148 164 225 - 1217  

Linksliberale: 1887 davon Deutsch-Freisinnig 250, Volkspartei 63

Ergebnisse der Wahlmännerwahlen in Stimmen
  SPD Links­liberale Liberale National­liberale Zentrum Konservative BdL Sonstige Bauern Mittelstands­vereinigung Für die Gewählten Gegen die Gewählten Abgegeben Gültig  
12./20.05.1869 - . . . . . - - - . . . .  
25.11.1869 - . . . . . - - - . . . .  
24.07.1875 - . . . . . - - - . . . .  
21.07.1881 . . . . . . - - - . . . .  
21.07.1887 332 1711 - 835 127 428 - - - 2583 1422 1212 4005  
12.07.1893 609 880 158 735 315 590 - 84 - 2770 1187 1200 3957  
17.07.1899 687 562 463 - 254 803 - 559 - 2651 1297 1199 3948  
17.07.1905 186 427 387 289 268 407 114 278 150 1951 1049 1208 3000  

Linksliberale: 1887 davon Deutschfreisnnig 1573, Volkspartei 138; 1893 davon Deutschfreisinnig 771, Volkspartei 109; 1899 davon Freisinnig 478, Volkspartei 84; 1905 davon Demokrat 150, Deutsch-Freisinnig 150, Freisinnig 127
Konservativ: 1905 davon Konservativ-Bauernbündlerisch 205, Konservativ 202
Sonstige Bauern: 1899 davon Bauern 457, gemeinsame Kandidaten Bauern und Liberale 102

Erläuterungen zum Wahlrecht
Der Landtag bestand aus zwei Kammern. Dies waren die Kammer der Reichsräte und die Kammer der Abgeordneten. Die Kammer der Reichsräte wurde nicht vom Volk gewählt. Ihre Zusammensetzung war durch die Verfassung bestimmt, soweit ihre Mitglieder nicht von der Krone bestellt wurden. Sie bestand aus den volljährigen Prinzen, zwei Kronenwürdenträgern, zwei Erzbischöfen, den Oberhäuptern der 18 mediatisierten Adelshäuser, 29 weiteren erblichen Mitgliedern, einem von der Krone ernannten katholischen Bischof, dem Präsidenten des protestantischen Oberkonsistoriums und zu maximal einem Drittel der gesamten Mitgliederzahl aus von der Krone auf Lebenszeit ernannten Personen Nur die Kammer der Abgeordneten wurde durch Wahlen besetzt. Dies geschah durch gleiche und geheime Mehrheitswahlen auf 6 Jahre, wobei in den Wahlkreisen häufig mehr als ein Kandidat zu wählen war. Bis 1905 war die Wahl indirekt, ab 1907 bestand direktes Wahlrecht. Passiv und aktiv wahlberechtigt waren Personen ab einem Alter von 25 Jahren, die das bayerische Staatsbürgerrecht besaßen und währen eines Jahres direkte Steuern zahlten. Gewählt waren Kandidaten, die eine absolute oder relative Mehrheit der gültigen Stimmen erhielten, sofern diese Mehrheit mindestens ein Drittel dieser Stimmen erreichte.

Quellenverzeichnis
1869/I: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 1. Jahrgang 1869. S.29ff.
1869/II: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 2. Jahrgang. S.46ff.
1875: (nicht erfasst)
1881: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 14. Jahrgang. S.23ff.
1887: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 19. Jahrgang. S.105ff.
1893: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 25. Jahrgang. S.99ff.
1899: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 31. Jahrgang. S.101ff.
1905: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Bureau, 37. Jahrgang. S.187ff.
1907: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Landesamts, 39. Jahrgang. S.185ff.
1912: Zeitschrift des Königlich-Bayerischen Statistischen Landesamts, 44. Jahrgang/Nr. 2 und 3. S.220ff.

Die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück. Die Gestaltung der Tabellen unterliegt auch insoweit dem Urheberrecht.

Zuletzt aktualisiert: 11.01.2021
Valentin Schröder
Impressum