Deutschland seit 1945
Bundestagswahlen
Bremen (Zweitstimmen)

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Prozent
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU FW BHE DP Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Wahl-beteiligung Ungültig %  
14.08.1949 6,8 - - - 34,4 12,9 16,9 - 9,0 18,0 2,1 - - - - 81,9 2,3  
06.09.1953 3,9 - 1,6 - 39,0 7,5 24,8 - 3,3 17,0 - - - 3,0 - 87,4 3,2  
15.09.1957 - - 0,3 - 46,2 5,8 30,4 - 2,0 13,8 - - - 1,4 - 88,7 3,8  
17.09.1961 - - 3,0 - 49,7 15,2 27,0 - 4,1 - - - - 1,1 - 88,2 4,4  
19.09.1965 - - 2,7 - 48,5 11,7 34,0 - - - 0,2 - - 2,7 0,2 86,1 1,9  
28.09.1969 - - 1,5 - 52,0 9,3 32,3 - - - 0,1 - - 4,4 0,4 86,3 1,1  
19.11.1972 - - 0,7 - 58,1 11,1 29,6 - - - - - - 0,5 0,1 91,0 0,7  
03.10.1976 - - 1,2 - 54,0 11,8 32,5 - - - 0,1 - - 0,3 - 90,0 0,5  
05.10.1980 - - 0,7 2,7 52,5 15,1 28,8 - - - 0,1 - - 0,2 - 87,8 0,8  
06.03.1983 - - 0,5 9,7 48,7 6,5 34,2 - - - 0,1 - - 0,3 - 88,3 1,0  
25.01.1987 - - 0,0 14,5 46,5 8,8 28,9 - - - 0,2 - - 0,5 0,6 82,7 0,8  
02.12.1990 1,1 - - 8,3 42,5 12,8 30,9 - - - 0,2 - 2,1 0,4 1,7 76,5 1,0  
16.10.1994 2,7 - 0,0 11,1 45,5 7,2 30,2 - - - 0,1 - 1,7 - 1,4 78,5 1,6  
27.09.1998 2,4 - - 11,3 50,2 5,9 25,4 - - - 2,8 - 0,7 0,3 0,9 82,1 1,1  
22.09.2002 2,2 - - 15,0 48,6 6,7 24,6 - - - 1,7 - 0,2 0,5 0,5 78,8 1,1  
18.09.2005 8,4 - 0,1 14,3 42,9 8,1 22,8 - - - 0,5 - - 1,5 1,5 75,5 1,5  
27.09.2009 14,3 - 2,5 15,4 30,2 10,6 23,9 - - - 0,6 - 0,2 1,1 1,2 70,3 1,3  
22.09.2013 10,1 - 2,6 12,1 35,6 3,4 29,3 0,2 - - 0,1 3,7 - 1,1 1,6 68,8 1,1  
24.09.2017 13,4 - 0,7 11,1 26,8 9,3 25,1 0,4 - - 0,2 10,0 - 0,3 2,8 70,8 1,1  
26.09.2021 7,7 - 0,5 20,9 31,5 9,3 17,2 0,9 - - 0,1 6,9 - 0,1 5,0 71,9 0,7  
23.02.2025 14,8 4,3 0,1 15,6 23,1 3,5 20,5 0,5 - - 0,3 15,1 - - 2,1 77,8 0,6  

-Die Linke: 1949-1953 KPD; 1990 PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1953 GVP; 1957 BDD; 1961-1965 DFU; 1969 ADF; 1972 DKP; 1976 davon DKP 0,8%, KBW 0,3%, KPD[Maoisten] 0,1%; 1980 davon DKP 0,5%, KBW 0,1%, VRFK 0,1%; 1983 davon DKP 0,4%, KPD/ML 0%; 1987-2005 MLPD; 2009 davon Piraten 2,4%, MLPD 0,1%; 2013 davon Piraten 2,6%, MLPD 0%; 2017 davon Piraten 0,6%, MLPD 0,1%, DKP 0,1%; 2021 davon Volt 0,4%, MLPD 0%; 2025 davon MERA25 0,1%, MLPD 0,1%, Piraten 0%
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen
-FDP: 1949 BDV
-BHE: 1949 EZB VF; 1953-1957 GB/BHE; 1961 GDP
-Diverse Rechte: 1949 FSU; 1965 AUD; 1969 FSU; 1976 davon BüSo 0%, AVP 0%; 1980 davon BüPa 0,1%, BüSo 0%; 1983 BüSo; 1987 davon FAP 0,1%, MüBü 0,1%, BüSo 0%; 1990-1994 ÖDP; 1998 davon DVU 1,7%, Pro DM 1%, BfB 0,2%; 2002 Schill; 2005 davon PBC 0,3%, Pro DM 0,2%; 2009 davon DVU 0,3%, PBC 0,3%; 2013 Pro D; 2017 DeuMi; 2021 ÖDP; 2025 davon BD 0,3%, ÖDP 0%
-NPD: 1953-1961 DRP
-Sonstige: 1965-1972 EFP; 1987 davon ASD 0,4%, Frauen 0,2%; 1990 Graue; 1994 davon Graue 1,1%, Naturgesetz 0,3%; 1998 davon Graue 0,5%, Naturgesetz 0,2%, APPD 0,2%, Chance 2000 0,1%; 2002 Graue; 2005 davon Graue 1,1%, Frauen 0,4%; 2009 RRP; 2013 davon Tierschutzpartei 1,1%, DPart 0,5%, RRP 0,1%; 2017 davon DPart 1,7%, BGE 0,5%, V-partei 0,3%, Menschliche Welt 0,3%; 2021 davon Tierschutzpartei 1,4%, DPart 1,2%, DieBasis 1,1%, Team Todenhöfer 0,9%, PdH 0,2%, V-Partei 0,2%, Menschliche Welt 0,1%; 2025 davon Volt 1,1%, Die Partei 0,7%, Menschliche Welt 0,2%, Verjüngungsforschung 0,1%, Tierschutzpartei, DieBasis, PdH, Team Todenhöfer je 0%
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0%, EZB 0%

Mandatsverteilung
  Die Linke. BSW Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU DP AfD Insgesamt  
14.08.1949 0 - - 3 0 1 1 - 5  
06.09.1953 0 - - 3 0 2 1 - 6  
15.09.1957 - - - 3 0 2 1 - 6  
17.09.1961 - - - 3 1 1 - - 5  
19.09.1965 - - - 3 0 2 - - 5  
28.09.1969 - - - 3 0 2 - - 5  
19.11.1972 - - - 3 0 1 - - 4  
03.10.1976 - - - 3 0 2 - - 5  
05.10.1980 - - 0 3 0 1 - - 4  
06.03.1983 - - 0 3 0 2 - - 5  
25.01.1987 - - 1 3 1 2 - - 7  
02.12.1990 0 - 0 3 1 2 - - 6  
16.10.1994 0 - 1 3 0 2 - - 6  
27.09.1998 0 - 1 3 0 1 - - 5  
22.09.2002 0 - 1 2 0 1 - - 4  
18.09.2005 0 - 1 2 0 1 - - 4  
27.09.2009 1 - 1 2 1 1 - - 6  
22.09.2013 1 - 1 2 0 2 - 0 6  
24.09.2017 1 - 1 2 0 1 - 1 6  
26.09.2021 0 - 1 2 1 1 - 0 5  
23.02.2025 1 0 1 1 0 1 - 1 5  

Summe der Direkt- und Landeslistenmandate

Alle Angaben geben die Mandatsverteilung laut jeweiliger Wahlergebnisse wieder. Angaben zu Veränderungen in der Mandatsverteilung nach Fraktionen und Gruppen während der Wahlperioden finden sich hier.

-Die Linke: 1949-1953 KPD; 1990 PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen
-FDP: 1949 BDV

Überhang- und Ausgleichsmandate
  Linke. B.90/Grüne SPD FDP CDU AfD Insgesamt  
14.08.1949 0 - 1 0 0 - 1  
06.03.1983 - 0 1 0 0 - 1  
16.10.1994 0 0 1 0 0 - 1  
22.09.2013 0 (0/0) 0 (0/0) 0 (0/0) - 0 (0/0) - 0 (0/0)  
24.09.2017 0 (0/0) 1 (0/1) 1 (1/0) - 0 (0/0) 1 (0/1) 3 (1/2)  
26.09.2021 - 0 (0/0) 1 (1/0) 1 (1/0) 0 (0/0) - 2 (2/0)  

1949-2009: Überhangmandate aus Direktmandaten
2013-2017: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (nur Überhangmandate aus Direktmandaten und Überhangmandate aus Listenmandaten der Ankerpartei, also der Partei, deren Mindestsitzzahl für die tatsächliche Mandatszahl bundesweit ausschlaggebend war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl erzielt worden wären).
Ab 2021: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (aus Direktmandaten bzw. aus Listenmandaten für Parteien, deren Mindestsitzanspruch durch ihre Sitzkontingentsumme bestimmt war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl und proportionaler Ober- und Unterverteilung erzielt worden wären). Eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der Mandatsverteilung findet sich hier.

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Stimmen
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU FW BHE DP Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
14.08.1949 20530 - - - 104509 39228 51290 - 27293 54569 6446 - - - - 379839 310980 303865 7115  
06.09.1953 13885 - 5616 - 138846 26777 88456 - 11604 60464 - - - 10552 - 420958 367920 356200 11720  
15.09.1957 - - 1254 - 184003 23311 121264 - 8162 55118 - - - 5488 - 467250 414498 398600 15898  
17.09.1961 - - 12639 - 212734 64955 115493 - 17498 - - - - 4922 - 507760 447936 428241 19695  
19.09.1965 - - 12115 - 215487 51894 150889 - - - 699 - - 12118 1015 525730 452799 444217 8582  
28.09.1969 - - 6535 - 232779 41554 144422 - - - 450 - - 19723 1897 524110 452373 447360 5013  
19.11.1972 - - 3335 - 284028 54428 144471 - - - - - - 2305 318 540928 492431 488885 3546  
03.10.1976 - - 5824 - 255544 55903 153842 - - - 306 - - 1569 - 528346 475582 472988 2594  
05.10.1980 - - 3040 12300 238912 68720 131017 - - - 594 - - 873 - 523161 459208 455456 3752  
06.03.1983 - - 2180 44576 222935 29876 156603 - - - 324 - - 1190 - 523260 462122 457684 4438  
25.01.1987 - - 137 62130 198920 37725 123745 - - - 821 - - 2100 2605 521646 431635 428183 3452  
02.12.1990 4219 - - 32840 168496 50630 122631 - - - 680 - 8225 1664 6934 523471 400467 396319 4148  
16.10.1994 10744 - 95 43654 179311 28409 119063 - - - 550 - 6784 - 5639 510027 400609 394249 6360  
27.09.1998 9815 - - 45303 201539 23809 102115 - - - 11251 - 2721 1134 3814 494809 406054 401501 4553  
22.09.2002 8443 - - 56632 183368 25306 92774 - - - 6406 - 940 1801 1954 484493 382009 377624 4385  
18.09.2005 30570 - 283 51600 155366 29329 82389 - - - 1744 - - 5341 5299 486475 367282 361921 5361  
27.09.2009 48369 - 8390 52283 102419 35968 80964 - - - 1885 - 577 3612 4144 487978 343027 338611 4416  
22.09.2013 33284 - 8611 40014 117204 11204 96459 814 - - 466 12307 - 3640 5409 483823 333022 329412 3610  
24.09.2017 44629 - 2405 36733 88944 31056 83409 1194 - - 607 33244 - 863 9239 474151 335919 332323 3596  
26.09.2021 25352 - 1482 68427 103224 30481 56499 2911 - - 407 22575 - 291 16391 459749 330431 328040 2391  
23.02.2025 51461 15077 465 54288 80600 12294 71567 1629 - - 973 52494 - - 7410 450509 350378 348258 2120  

-Die Linke: 1949-1953 KPD; 1990 PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1953 GVP; 1957 BDD; 1961-1965 DFU; 1969 ADF; 1972 DKP; 1976 davon DKP 3593, KBW 1647, KPD[Maoisten] 584; 1980 davon DKP 2284, KBW 406, VRFK 350; 1983 davon DKP 1982, KPD/ML 198; 1987-2005 MLPD; 2009 davon Piraten 8174, MLPD 216; 2013 davon Piraten 8455, MLPD 156; 2017 davon Piraten 1958, MLPD 273, DKP 174; 2021 davon Volt 1322, MLPD 160; 2025 davon MERA25 258, MLPD 207, Piraten 0
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen
-FDP: 1949 BDV
-BHE: 1949 EZB VF; 1953-1957 GB/BHE; 1961 GDP
-Diverse Rechte: 1949 FSU; 1965 AUD; 1969 FSU; 1976 davon BüSo 189, AVP 117; 1980 davon BüPa 423, BüSo 171; 1983 BüSo; 1987 davon FAP 405, MüBü 259, BüSo 157; 1990-1994 ÖDP; 1998 davon DVU 6667, Pro DM 3859, BfB 725; 2002 Schill; 2005 davon PBC 1083, Pro DM 661; 2009 davon DVU 1030, PBC 855; 2013 Pro D; 2017 DeuMi; 2021 ÖDP; 2025 davon BD 973, ÖDP 0
-NPD: 1953-1961 DRP
-Sonstige: 1965-1972 EFP; 1987 davon ASD 1834, Frauen 771; 1990 Graue; 1994 davon Graue 4405, Naturgesetz 1234; 1998 davon Graue 1989, Naturgesetz 734, APPD 618, Chance 2000 473; 2002 Graue; 2005 davon Graue 3847, Frauen 1452; 2009 RRP; 2013 davon Tierschutzpartei 3465, DPart 1549, RRP 395; 2017 davon DPart 5511, BGE 1804, V-partei 1019, Menschliche Welt 905; 2021 davon Tierschutzpartei 4517, DPart 3909, DieBasis 3461, Team Todenhöfer 3014, PdH 589, V-Partei 515, Menschliche Welt 386; 2025 davon Volt 3830, Die Partei 2582, Menschliche Welt 694, Verjüngungsforschung 304, Tierschutzpartei 0, DieBasis 0, PdH 0, Team Todenhöfer 0
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0, EZB 0

Quellenverzeichnis
1949: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1949: Die Wahlen zum 1. Bundestag. Endgültiges Ergebnis in den Wahlkreisen; in: Statistische Berichte Nr. VIII/5/4.
1953: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1954: Die Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am 6. September 1953. Allgemeine Wahlergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik der Bundesrepublik Deutschland Bd. 100, Heft 1.
1957: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1957: Die Wahl zum 3. Deutschen Bundestag am 15. September 1957. Allgemeine Wahlergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik der Bundesrepublik Deutschland Bd. 200, Heft 1.
1961: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1962: Wahl zum 4. Deutschen Bundestag am 17. September 1961. Allgemeine Ergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 1. Stuttgart: Kohlhammer.
1965: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1965: Wahl zum 5. Deutschen Bundestag am 19. September 1965. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1969: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1970: Wahl zum 6. Deutschen Bundestag 1969. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1972: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1973: Wahl zum 7. Deutschen Bundestag. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1976: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1977: Wahl zum 8. Deutschen Bundestag am 3. Oktober 1976. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1980: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1981: Wahl zum 9. Deutschen Bundestag am 5. Oktober 1980. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1983: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1983: Wahl zum 10. Deutschen Bundestag am 6. März 1983. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Kohlhammer.
1987: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1987: Wahl zum 11. Deutschen Bundestag am 25. Januar 1987. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Kohlhammer.
1990: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1990: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1994: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1994: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1998: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1998: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3.
2002: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2005: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2009: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2009: Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Reutlingen: Servicecenter Fachverlage.
2013: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2013: Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2017: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2017: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2021: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2021: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2025: Bundeswahlleiterin (Hrsg.) 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Heft 2: Vorläufige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Valentin Schröder
Impressum