Deutschland seit 1945
Bundestagswahlen
Berlin (Zweitstimmen)

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Prozent
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU FW Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Wahl-beteiligung Ungültig %  
08.06.1990 0,6 - - 11,8 37,3 3,9 37,7 - 1,1 - 7,5 - - 79,6 1,6  
03.10.1990 13,2 - 0,3 10,6 36,3 3,5 29,5 - 2,3 - 4,3 - 0,1 83,9 1,1  
02.12.1990 9,7 - 0,1 7,2 30,6 9,1 39,4 - 0,5 - 2,5 0,1 0,8 80,6 1,5  
16.10.1994 14,8 - 0,4 10,2 34,0 5,2 31,4 - 0,5 - 1,9 - 1,6 78,6 1,0  
27.09.1998 13,4 - 0,3 11,3 37,8 4,9 23,7 - 3,3 - 2,4 0,4 2,4 81,1 1,1  
22.09.2002 11,4 - 0,1 14,6 36,6 6,6 25,9 - 2,2 - 0,7 0,6 1,3 77,6 1,3  
18.09.2005 16,4 - 0,2 13,7 34,3 8,2 22,0 - 0,2 - 0,5 1,6 2,9 77,4 1,6  
27.09.2009 20,2 - 3,6 17,4 20,2 11,5 22,8 - 0,6 - 0,3 1,6 1,7 70,9 1,7  
22.09.2013 18,5 - 3,7 12,3 24,6 3,6 28,5 0,4 0,6 4,9 0,1 1,5 1,2 72,5 1,5  
24.09.2017 18,8 - 1,2 12,6 17,9 8,9 22,7 0,3 0,5 12,0 - - 5,1 75,6 1,2  
26.09.2021 11,4 - 1,2 22,4 23,4 9,1 15,9 0,9 0,3 8,4 - 0,1 6,9 75,2 1,6  
23.02.2025 19,9 6,6 0,2 16,8 15,1 3,8 18,3 0,3 0,2 15,2 - - 3,5 80,3 0,6  

1990/I: Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl in Berlin-West am 29.1.1989, auf dessen Grundlage die Abgeordneten für Berlin-West gewählt und ab dem 8.6.1990 voll stimmberechtigt waren.
1990/II: Summierte Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl in Berlin-West am 29.1.1989, auf dessen Grundlage die Abgeordneten für Berlin-West gewählt wurden, und der Volkskammerwahl am 18.3.1990, auf dessen Grundlage die am 3.10.1990 zu den bisherigen Abgeordneten des Bundestags hinzutretenden Abgeordneten für die Neuen Bundesländer und Berlin-Ost gewählt worden waren, umgerechnet auf das Gebiet von Berlin-Ost.

-Die Linke.: 1990/I SEW; 1990/II davon PDS 12,8%, SEW 0,3%; 1990/III PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1990/II davon AVL 0,1%, KPD[a] 0,1%, AJL, SpAD, SGP, VAA je 0%; 1990/III davon VAA, KPD[a], SpAD, SGP je 0%; 1994 davon PASS 0,3%, MLPD 0%, SGP 0%; 1998 davon PASS 0,3%, MLPD 0%, SGP 0%; 2002 KPD[a]; 2005 davon SGP 0,1%, MLPD 0,1%; 2009 davon Piraten 3,4%, DKP, SGP, MLPD je 0,1%; 2013 davon Piraten 3,6%, MLPD 0,1%, SGP 0,1%; 2017 davon Piraten 0,6%, DiB 0,4%, DKP 0,1%, MLPD 0,1%, BergP 0%, SGP 0%; 2021 davon Volt 0,6%, Piraten 0,4%, DKP 0,1%, MLPD 0%, SGP 0%; 2025 davon MERA25 0,1%, MLPD, SGP, Piraten je 0%
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I AL; 1990/II davon AL 6,8%, Bündnis 90 2,7%, Grüne/UFV 1,1%; 1990/III davon Grüne/AL 3,9%, Bündnis 90 3,3%
-Diverse Rechte: 1990/I davon ÖDP 0,7%, DeA 0,4%; 1990/II davon DSU 0,9%, ÖDP 0,4%, DA 0,4%, DBD 0,2%, DeA 0,2%, NDPD 0,1%; 1990/III davon DSU 0,2%, ÖDP 0,2%, DDD 0,1%, BüSo 0%; 1994 davon Stattpartei 0,2%, ÖDP 0,2%, BüSo 0%; 1998 davon DVU 2,1%, Pro DM 0,8%, BfB 0,3%, ÖDP 0,1%, BüSo 0%; 2002 davon Schill 1,8%, PBC 0,2%, ÖDP 0,1%, BüSo 0,1%; 2005 BüSo; 2009 davon BüSo 0,3%, ÖDP 0,2%, DVU 0,1%; 2013 davon Pro D 0,3%, ÖDP 0,2%, BüSo 0,1%; 2017 davon DeuMi 0,2%, ÖDP 0,2%, BüSo 0,1%; 2021 davon ÖDP 0,2%, LKR 0,1%, BüSo 0%; 2025 davon BD 0,2%, BüSo 0%, ÖDP 0%
-Sonstige: 1990/II davon Einheit Jetzt, UVP, EFP je 0%; 1990/III Graue; 1994 davon Graue 1,4%, Naturgesetz 0,3%; 1998 davon Graue 0,9%, Tierschutzpartei 0,5%, APD 0,3%, Chance 2000 0,3%, Frauen, Naturgesetz, APPD je 0,1%, HuPa 0%; 2002 davon Graue 0,8%, Frauen 0,4%, HuPa 0,1%; 2005 davon Graue 1,9%, Frauen 0,5%, DPart 0,4%, APPD 0,2%; 2009 davon Tierschutzpartei 1,4%, Violette 0,3%; 2013 davon DPart 1%, BIG 0,2%; 2017 davon DPart 2,1%, Tierschutzpartei 1,4%, Graue[a] 0,5%, BGE 0,4%, Gesundheitsforschung 0,3%, Menschliche Welt 0,2%, Urbane 0,2%, V-partei 0,1%; 2021 davon Tierschutzpartei 2,5%, DPart 1,6%, Team Todenhöfer 1,1%, Graue[a] 1,1%, Gesundheitsforschung 0,3%, PdH 0,2%, Urbane 0,1%, V-Partei 0,1%; 2025 davon Tierschutzpartei 1,5%, Volt 0,9%, Die Partei 0,7%, Team Todenhöfer 0,2%, PdF 0,2%, Menschliche Welt, Verjüngungsforschung, DieBasis, PdH je 0%

Mandatsverteilung
  Die Linke. BSW AVL Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU AfD Insgesamt  
08.06.1990 0 - - 2 7 2 11 - 22  
03.10.1990 2 - 1 3 11 3 13 - 33  
02.12.1990 3 - - 1 9 3 12 - 28  
16.10.1994 4 - - 3 9 2 9 - 27  
27.09.1998 4 - - 3 10 1 7 - 25  
22.09.2002 2 - - 4 9 2 6 - 23  
18.09.2005 4 - - 3 8 2 5 - 22  
27.09.2009 5 - - 4 5 3 6 - 23  
22.09.2013 6 - - 4 8 0 9 0 27  
24.09.2017 6 - - 4 5 3 6 4 28  
26.09.2021 4 - - 7 7 3 5 3 29  
23.02.2025 6 0 - 5 4 0 5 4 24  

Summe der Direkt- und Landeslistenmandate

Alle Angaben geben die Mandatsverteilung laut jeweiliger Wahlergebnisse wieder. Angaben zu Veränderungen in der Mandatsverteilung nach Fraktionen und Gruppen während der Wahlperioden finden sich hier. 1990/I: Mandate der seit dem 8.6.1990 voll stimmberechtigten Abgeordneten für Berlin-West.

1990/II: Summierte Mandate der seit dem 8.6.1990 voll stimmberechtigten Abgeordneten für Berlin-West und der am 3.10.1990 hinzugetretenen Abgeordneten für die Volkskammer umgerechnet auf das Wahlergebnis der Volkskammerwahl in Berlin-Ost.

-Die Linke.: 1990/I SEW; 1990/II PDS; 1990/III PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-AVL: 1990/II Mandat erzielt auf dem Kontingent der PDS
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I AL; 1990/II davon AL 2, Bündnis 90 1; 1990/III Bündnis 90

Überhang- und Ausgleichsmandate
  Linke. B.90/Grüne SPD FDP CDU AfD Insgesamt  
22.09.2013 1 (0/1) 1 (0/1) 1 (0/1) - 1 (0/1) - 4 (0/4)  
24.09.2017 1 (0/1) 1 (0/1) 0 (0/0) 1 (0/1) 0 (0/0) 1 (0/1) 4 (0/4)  
26.09.2021 1 (0/1) 1 (0/1) 1 (0/1) 1 (0/1) 1 (0/1) 1 (0/1) 6 (0/6)  

1949-2009: Überhangmandate aus Direktmandaten
2013-2017: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (nur Überhangmandate aus Direktmandaten und Überhangmandate aus Listenmandaten der Ankerpartei, also der Partei, deren Mindestsitzzahl für die tatsächliche Mandatszahl bundesweit ausschlaggebend war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl erzielt worden wären).
Ab 2021: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (aus Direktmandaten bzw. aus Listenmandaten für Parteien, deren Mindestsitzanspruch durch ihre Sitzkontingentsumme bestimmt war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl und proportionaler Ober- und Unterverteilung erzielt worden wären). Eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der Mandatsverteilung findet sich hier.

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Stimmen
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU FW Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
08.06.1990 6875 - - 141529 448203 47153 453211 - 13479 - 90222 - - 1532870 1219589 1200672 18917  
03.10.1990 274709 - 5946 221171 757036 73744 615171 - 47774 - 90222 - 1081 2512756 2109313 2086854 22459  
02.12.1990 195613 - 1251 145486 616320 183780 792514 - 9253 - 49408 2170 16882 2537310 2043894 2012677 31217  
16.10.1994 289517 - 7190 199208 663081 100649 612217 - 9421 - 36645 - 32144 2505857 1970458 1950072 20386  
27.09.1998 263337 - 6324 221849 740915 95403 463438 - 65003 - 46542 7897 47251 2442929 1980517 1957959 22558  
22.09.2002 212642 - 1624 274008 685170 124004 484017 - 41759 - 12768 11260 24881 2442795 1896316 1872133 24183  
18.09.2005 303630 - 2877 254546 637674 152157 408715 - 3494 - 9947 29070 54526 2438902 1887397 1856636 30761  
27.09.2009 348661 - 62487 299535 348082 198516 393180 - 10204 - 5921 27799 29020 2471665 1752839 1723405 29434  
22.09.2013 330507 - 66393 220737 439387 63616 508643 7531 11087 88060 2564 27014 22182 2505718 1815415 1787721 27694  
24.09.2017 351170 - 23047 234947 334253 167046 424321 5354 8616 225170 - - 95118 2503070 1892134 1869042 23092  
26.09.2021 209052 - 21891 408533 428289 165937 289691 17070 4757 153694 - 1980 125687 2468919 1856903 1826581 30322  
23.02.2025 387142 129501 3793 328022 295190 74110 356091 6410 3773 296999 - - 68368 2442031 1961161 1949399 11762  

1990/I: Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl in Berlin-West am 29.1.1989, auf dessen Grundlage die Abgeordneten für Berlin-West gewählt und ab dem 8.6.1990 voll stimmberechtigt waren.
1990/II: Summierte Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl in Berlin-West am 29.1.1989, auf dessen Grundlage die Abgeordneten für Berlin-West gewählt wurden, und der Volkskammerwahl am 18.3.1990, auf dessen Grundlage die am 3.10.1990 zu den bisherigen Abgeordneten des Bundestags hinzutretenden Abgeordneten für die Neuen Bundesländer und Berlin-Ost gewählt worden waren, umgerechnet auf das Gebiet von Berlin-Ost.

-Die Linke.: 1990/I SEW; 1990/II davon PDS 267834, SEW 6875; 1990/III PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1990/II davon AVL 2890, KPD[a] 1054, AJL 829, SpAD 620, SGP 386, VAA 167; 1990/III davon VAA 480, KPD[a] 410, SpAD 200, SGP 161; 1994 davon PASS 6400, MLPD 518, SGP 272; 1998 davon PASS 5556, MLPD 470, SGP 298; 2002 KPD[a]; 2005 davon SGP 1623, MLPD 1254; 2009 davon Piraten 58062, DKP 1894, SGP 1420, MLPD 1111; 2013 davon Piraten 64018, MLPD 1410, SGP 965; 2017 davon Piraten 10894, DiB 7467, DKP 1685, MLPD 1617, BergP 911, SGP 473; 2021 davon Volt 11645, Piraten 6916, DKP 2155, MLPD 729, SGP 446; 2025 davon MERA25 2443, MLPD 925, SGP 425, Piraten 0
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I AL; 1990/II davon AL 141529, Bündnis 90 56029, Grüne/UFV 23613; 1990/III davon Grüne/AL 79192, Bündnis 90 66294
-Diverse Rechte: 1990/I davon ÖDP 8489, DeA 4990; 1990/II davon DSU 19733, ÖDP 8489, DA 7925, DBD 5087, DeA 4990, NDPD 1550; 1990/III davon DSU 4467, ÖDP 3668, DDD 1009, BüSo 109; 1994 davon Stattpartei 4514, ÖDP 4114, BüSo 793; 1998 davon DVU 41671, Pro DM 15570, BfB 5624, ÖDP 1513, BüSo 625; 2002 davon Schill 34481, PBC 3033, ÖDP 2319, BüSo 1926; 2005 BüSo; 2009 davon BüSo 4709, ÖDP 3220, DVU 2275; 2013 davon Pro D 5665, ÖDP 3612, BüSo 1810; 2017 davon DeuMi 4212, ÖDP 3206, BüSo 1198; 2021 davon ÖDP 2798, LKR 1232, BüSo 727; 2025 davon BD 3054, BüSo 719, ÖDP 0
-Sonstige: 1990/II davon Einheit Jetzt 483, UVP 306, EFP 292; 1990/III Graue; 1994 davon Graue 27097, Naturgesetz 5047; 1998 davon Graue 17508, Tierschutzpartei 9372, APD 6759, Chance 2000 5169, Frauen 2817, Naturgesetz 2605, APPD 2586, HuPa 435; 2002 davon Graue 15910, Frauen 7634, HuPa 1337; 2005 davon Graue 35119, Frauen 8620, DPart 7873, APPD 2914; 2009 davon Tierschutzpartei 23528, Violette 5492; 2013 davon DPart 18673, BIG 3509; 2017 davon DPart 39027, Tierschutzpartei 25415, Graue[a] 10009, BGE 6926, Gesundheitsforschung 4832, Menschliche Welt 3144, Urbane 3032, V-partei 2733; 2021 davon Tierschutzpartei 45282, DPart 28338, Team Todenhöfer 20168, Graue[a] 19443, Gesundheitsforschung 5150, PdH 3422, Urbane 2585, V-Partei 1299; 2025 davon Tierschutzpartei 29349, Volt 18210, Die Partei 12871, Team Todenhöfer 4531, PdF 3407, Menschliche Welt 0, Verjüngungsforschung 0, DieBasis 0, PdH 0
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0, EZB 0

Quellenverzeichnis
1990/I - Volkskammerwahl am 18.3.1990: Statistisches Amt der DDR und Datenverarbeitungszentrum Berlin (Bearb. im Auftrag der Wahlkommission der DDR) 1990: Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990. Endgültiges Ergebnis, Wahlkreisübersicht. Berlin: Datenverarbeitungszentrum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Berlin.
1990/II - Mandate im XI. Bundestag am 3.10.1990: Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zur Benennung von Abgeordneten zur Entsendung in den 11. Deutschen Bundestag vom 28.9.1990, Drucksache Nr. 251; in: Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 10. Wahlperiode. Drucksachen, Bd. 36.
1990/III - Wahl zum XII. Bundestag am 2.12.1990: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1990: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1994: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1994: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1998: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1998: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3.
2002: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2005: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2009: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2009: Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Reutlingen: Servicecenter Fachverlage.
2013: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2013: Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2017: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2017: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2021: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2021: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2025: Bundeswahlleiterin (Hrsg.) 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Heft 2: Vorläufige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 02.03.2025
Valentin Schröder
Impressum