Die Linke. | BSW | Diverse Linke | Bündnis 90/ Die Grünen | SPD | FDP | CDU | FW | Diverse Rechte | AfD | REP | NPD | Sonstige | Wahl-beteiligung | Ungültig % | ||
18.03.1990 | 30,2 | - | 0,7 | 9,0 | 34,8 | 3,0 | 18,3 | - | 3,9 | - | - | - | 0,1 | 90,8 | 0,4 | |
02.12.1990 | 24,8 | - | 0,1 | 8,8 | 31,3 | 7,7 | 24,3 | - | 0,3 | - | 1,5 | 0,1 | 1,0 | 76,0 | 1,3 | |
16.10.1994 | 34,7 | - | 0,5 | 6,9 | 33,1 | 1,9 | 19,5 | - | 0,3 | - | 1,7 | - | 1,4 | 77,2 | 0,8 | |
27.09.1998 | 30,0 | - | 0,5 | 7,9 | 35,1 | 2,1 | 14,7 | - | 4,0 | - | 2,6 | 0,8 | 2,4 | 80,1 | 0,9 | |
22.09.2002 | 24,6 | - | 0,2 | 10,5 | 38,9 | 4,6 | 15,9 | - | 2,3 | - | 0,7 | 1,1 | 1,3 | 75,5 | 1,2 | |
18.09.2005 | 29,5 | - | 0,2 | 10,9 | 34,9 | 5,3 | 13,6 | - | 0,2 | - | 0,4 | 2,3 | 2,6 | 76,5 | 1,4 | |
27.09.2009 | 33,8 | - | 4,5 | 14,2 | 18,1 | 7,7 | 16,8 | - | 0,7 | - | 0,3 | 2,2 | 1,7 | 68,9 | 1,5 | |
22.09.2013 | 29,5 | - | 4,1 | 9,9 | 21,1 | 2,2 | 23,4 | 0,5 | 0,7 | 5,1 | 0,1 | 2,2 | 1,2 | 71,4 | 1,4 | |
24.09.2017 | 26,1 | - | 1,3 | 10,4 | 15,1 | 6,4 | 19,3 | 0,4 | 0,5 | 14,8 | - | - | 5,7 | 75,7 | 1,1 | |
26.09.2021 | 16,1 | - | 1,4 | 20,5 | 22,3 | 7,9 | 12,3 | 1,1 | 0,3 | 10,8 | - | 0,2 | 7,3 | 75,5 | 1,6 | |
11.02.2024 | 16,4 | - | 1,4 | 19,7 | 20,5 | 6,6 | 13,8 | 1,0 | 0,3 | 12,6 | - | 0,2 | 7,5 | 68,5 | 1,5 | |
23.02.2025 | 22,2 | 8,7 | 1,2 | 14,9 | 12,4 | 3,1 | 14,4 | 0,4 | 0,2 | 19,6 | - | - | 2,8 | 81,3 | 0,6 |
1990/I: Ergebnis der Wahl zur 10. Volkskammer der DDR auf dem Gebiet von Berlin-Ost
1990/II: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 257-261
1994-1998: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 249 und 258-261
2002-2009: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 77, 85-87 und die in den früheren Stadtbezirken Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg gelegenen Teile der Wahlkreise 76 und 84;
2013-2021: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 76, 84-86 und die in den früheren Stadtbezirken Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg gelegenen Teile der Wahlkreise 75 und 83
2024: Ergebnis der Bundestagswahl am 26.9.2021 einschließlich des Ergebnisses der Wiederholungswahl in 224 Wahlbezirken in Berlin-Ost am 11.2.2024
-Die Linke.: 1990/I PDS; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1990/I davon AVL 0,3%, KPD[a], AJL, SpAD je 0,1%, SGP 0%, VAA 0%; 1990/II davon VAA, KPD[a], SpAD, SGP je 0%; 1994 davon PASS 0,5%, MLPD 0%, SGP 0%; 1998 davon PASS 0,4%, MLPD 0%, SGP 0%; 2002 KPD[a]; 2005 davon SGP 0,1%, MLPD 0,1%; 2009 davon Piraten 4,1%, DKP 0,2%, SGP 0,1%, MLPD 0,1%; 2013 davon Piraten 4%, MLPD 0,1%, SGP 0,1%; 2017 davon Piraten 0,5%, DiB 0,4%, DKP, MLPD, BergP je 0,1%, SGP 0%; 2021 davon Volt 0,7%, Piraten 0,4%, DKP 0,2%, MLPD 0,1%, SGP 0%; 2024 davon Volt 0,7%, Piraten 0,4%, DKP 0,2%, MLPD 0,1%, SGP 0%; 2025 davon Volt 1%, MERA25 0,1%, MLPD 0,1%, SGP 0%
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I davon Bündnis 90 6,3%, Grüne/UFV 2,7%; 1990/II davon Bündnis 90 7,4%, Grüne/AL 1,4%
-Diverse Rechte: 1990/I DSU; 1990/II davon DSU 0,2%, ÖDP 0,1%, DDD 0%, BüSo 0%; 1994 davon Statt-Partei 0,2%, ÖDP 0,1%, BüSo 0,1%; 1998 davon DVU 2,8%, Pro DM 0,9%, BfB 0,2%, BüSo 0%, ÖDP 0%; 2002 davon Schill 1,9%, BüSo, PBC, ÖDP je 0,1%; 2005 BüSo; 2009 davon BüSo 0,3%, ÖDP 0,2%, DVU 0,2%; 2013 davon Pro D 0,4%, ÖDP 0,2%, BüSo 0,1%; 2017 davon DeuMi 0,2%, ÖDP 0,2%, BüSo 0,1%; 2021 davon ÖDP 0,2%, LKR 0,1%, BüSo 0,1%; 2024 davon ÖDP 0,2%, LKR 0,1%, BüSo 0,1%; 2025 davon BD 0,2%, BüSo 0%
-Sonstige: 1990/I davon Einheit Jetzt 0,1%, UVP 0%, EFP 0%; 1990/II Graue; 1994 davon Graue 1,2%, Naturgesetz 0,2%; 1998 davon Graue 0,7%, Tierschutzpartei 0,5%, APD 0,5%, Chance 2000 0,3%, Frauen 0,2%, APPD 0,2%, Naturgesetz 0,1%, HP 0%; 2002 davon Graue 0,7%, Frauen 0,5%, HP 0,1%; 2005 davon Graue 1,4%, Frauen 0,6%, Die Partei 0,4%, APPD 0,2%; 2009 davon Tierschutzpartei 1,4%, Violette 0,3%; 2013 davon Die Partei 1,1%, BIG 0,1%; 2017 davon Die Partei 2,4%, Tierschutzpartei 1,5%, Graue[a] 0,6%, Verjüngungsforschung 0,4%, BGE 0,4%, Menschliche Welt 0,2%, Urbane 0,2%, V-Partei 0,1%; 2021 davon Tierschutzpartei 2,8%, Die Partei 1,9%, Graue[a] 1,3%, Team Todenhöfer 0,4%, Verjüngungsforschung 0,4%, PdH 0,2%, Urbane 0,1%, V-Partei 0,1%; 2024 davon Tierschutzpartei 3%, Die Partei 2%, Graue[a] 1,3%, Team Todenhöfer 0,4%, Verjüngungsforschung 0,4%, PdH 0,2%, Urbane 0,2%, V-Partei 0,1%; 2025 davon Tierschutzpartei 1,7%, Die Partei 0,8%, PdF 0,2%, Team Todenhöfer 0,1%
Die Linke. | Diverse Linke | Bündnis 90/ Die Grünen | SPD | FDP | CDU | Diverse Rechte | AfD | Insgesamt | ||
18.03.1990 | 9 | 0 | 3 | 11 | 1 | 6 | 1 | - | 31 | |
03.10.1990 | 2 | 1 | 1 | 4 | 1 | 2 | 0 | - | 11 | |
02.12.1990 | 3 | 0 | 1 | 4 | 1 | 3 | 0 | - | 12 | |
16.10.1994 | 4 | 0 | 1 | 3 | 0 | 2 | 0 | - | 10 | |
27.09.1998 | 4 | 0 | 1 | 4 | 0 | 2 | 0 | - | 11 | |
22.09.2002 | 2 | 0 | 1 | 4 | 1 | 1 | 0 | - | 9 | |
18.09.2005 | 3 | 0 | 1 | 3 | 1 | 1 | 0 | - | 9 | |
27.09.2009 | 4 | 0 | 1 | 2 | 1 | 2 | 0 | - | 10 | |
22.09.2013 | 4 | 0 | 1 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 11 | |
24.09.2017 | 4 | 0 | 1 | 2 | 1 | 2 | 0 | 2 | 12 | |
26.09.2021 | 2 | 0 | 3 | 3 | 1 | 2 | 0 | 2 | 13 | |
11.02.2024 | 2 | 0 | 2 | 2 | 0 | 2 | 0 | 2 | 10 | |
23.02.2025 | 3 | 0 | 2 | 1 | 0 | 2 | 0 | 2 | 10 |
Summe der Direkt- und Landeslistenmandate
Alle Angaben geben die Mandatsverteilung laut jeweiliger Wahlergebnisse wieder. Angaben zu Veränderungen in der Mandatsverteilung nach Fraktionen und Gruppen während der Wahlperioden finden sich hier.
1990/I: Mandatsverteilung laut Ergebnis der Wahl zum 10. Volkskammer der DDR umgerechnet auf die Ergebnisse der Parteien im Gebiet von Berlin-Ost bei der Bundestagswahl 1990
1990/II: Angaben für die Mandatsverteilung laut Kontingent für die ehemaligen Abgeordneten der 10. Volkskammer der DDR im Bundestag umgerechnet auf die Ergebnisse der Parteien im Gebiet von Berlin-Ost bei der Bundestagswahl 1990
Ab 1990/II: Die Mandatsverteilung nach Parteien (Summe der Direkt- und Landeslistenmandate) zur Bundestagswahl erfolgt auf der Ebene der Bundesländer als niedrigster Ebene. Um die Verteilung von Mandaten getrennt für Berlin-Ost und Berlin-West und nicht für das gesamte Bundesland Berlin zu erhalten, wurden die Mandate, welche die Parteien im Land Berlin erzielt hatten unter Anwendung des jeweils geltenden Verfahrens zur Mandatsvergabe entlang ihrer Stimmenzahlen in Berlin-Ost und Berlin-West auf diese beiden Gebiete rechnerisch unterverteilt. Dabei wurden die Direktmandate je nach Gebiet berücksichtigt. Dadurch kam es zu "Überhangmandaten", wenn eine Partei in einem Gebiet mehr Direktmandat erzielt hatte als ihr laut der rechnerischen Unterverteilung zustanden. Diese "Überhangmandate" (1 SPD 1990/III, 1 Linke 2009-2017) sind hier enthalten. Sie fielen bei der tatsächlichen Wahl jedoch nicht als Überhangmandate an, weil die Zahl der Direktmandate für keine der von den "Überhangmandaten" profitierenden Parteien die Zahl der Mandate überschritt, die ihnen nach dem Zweitstimmenergebnis im gesamten Land Berlin zustanden. Die summierten Angaben in den Tabellen zu den Mandaten in Berlin-Ost und Berlin-West weichen deshalb um die Überhangmandate von den Angaben zu den Ergebnissen im gesamten Land Berlin ab.
-Die Linke.: 1990/I PDS; 1990/II PDS, abzüglich eines Mandats, auf das die PDS zugunsten des Volkskammer-Abgeordneten der AVL für den Bundestag verzichtete; 1990/III PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-AVL: 1990/II Mandat erzielt auf dem Kontingent der PDS
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I davon Bündnis 90 2, Grüne/UFV 1; 1990/II-1990/III Bündnis 90
Die Linke. | BSW | Diverse Linke | Bündnis 90/ Die Grünen | SPD | FDP | CDU | FW | Diverse Rechte | AfD | REP | NPD | Sonstige | Berechtigt | Abgegeben | Gültig | Ungültig | ||
18.03.1990 | 267834 | - | 5858 | 79643 | 308833 | 26591 | 161960 | - | 34388 | - | - | - | 1075 | 979886 | 889724 | 886182 | 3542 | |
02.12.1990 | 179279 | - | 704 | 63562 | 226237 | 56009 | 175555 | - | 2493 | - | 11075 | 768 | 7098 | 963992 | 732395 | 722780 | 9615 | |
16.10.1994 | 258160 | - | 3857 | 50945 | 245797 | 14126 | 144870 | - | 2488 | - | 12676 | - | 10457 | 970813 | 749748 | 743376 | 6372 | |
27.09.1998 | 230862 | - | 3508 | 61017 | 270680 | 16160 | 113120 | - | 30467 | - | 20324 | 5883 | 18608 | 970925 | 777771 | 770629 | 7142 | |
22.09.2002 | 182268 | - | 1230 | 78301 | 288738 | 33892 | 118319 | - | 16879 | - | 5143 | 7916 | 9675 | 994978 | 751381 | 742361 | 9020 | |
18.09.2005 | 225150 | - | 1594 | 83074 | 266623 | 40570 | 103956 | - | 1841 | - | 3223 | 17406 | 19785 | 1011787 | 774381 | 763222 | 11159 | |
27.09.2009 | 238238 | - | 31488 | 100259 | 127857 | 54285 | 118424 | - | 4834 | - | 2117 | 15577 | 12017 | 1038460 | 715616 | 705096 | 10520 | |
22.09.2013 | 216623 | - | 30357 | 73107 | 155409 | 16324 | 171858 | 3500 | 5322 | 37174 | 1022 | 16171 | 8676 | 1045315 | 745947 | 735543 | 10404 | |
24.09.2017 | 204400 | - | 10161 | 81810 | 118241 | 49917 | 151288 | 3231 | 3603 | 116022 | - | - | 44960 | 1046751 | 792630 | 783633 | 8997 | |
26.09.2021 | 123546 | - | 10488 | 157891 | 171371 | 60424 | 94682 | 8190 | 2256 | 83284 | - | 1350 | 56247 | 1035769 | 782022 | 769729 | 12293 | |
11.02.2024 | 113834 | - | 9785 | 137075 | 142565 | 46146 | 95739 | 7014 | 2258 | 87561 | - | 1221 | 52478 | 1031698 | 706445 | 695676 | 10769 | |
23.02.2025 | 185249 | 72711 | 10063 | 124249 | 103244 | 25635 | 120100 | 3445 | 1788 | 163081 | - | - | 23134 | 1029756 | 837355 | 832699 | 4656 | |
23.07.2029 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
-Die Linke.: 1990/I PDS; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1990/I davon AVL 2863, KPD[a] 1054, AJL 768, SpAD 620, SGP 386, VAA 167; 1990/II davon VAA 288, KPD[a] 250, SpAD 85, SGP 81; 1994 davon PASS 3483, MLPD 240, SGP 134; 1998 davon PASS 3145, MLPD 200, SGP 163; 2002 KPD[a]; 2005 davon SGP 888, MLPD 706; 2009 davon Piraten 28861, DKP 1271, SGP 758, MLPD 598; 2013 davon Piraten 29091, MLPD 753, SGP 513; 2017 davon Piraten 4250, DiB 3393, DKP 1134, MLPD 694, BergP 480, SGP 210; 2021 davon Volt 5187, Piraten 3208, DKP 1478, MLPD 395, SGP 220; 2024 davon Volt 4604, Piraten 3045, DKP 1502, MLPD 422, SGP 212; 2025 davon Volt 8586, MERA25 829, MLPD 451, SGP 197
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I davon Bündnis 90 56078, Grüne/UFV 23565; 1990/II davon Bündnis 90 53557, Grüne/AL 10005
-Diverse Rechte: 1990/I DSU; 1990/II davon DSU 1321, ÖDP 790, DDD 337, BüSo 45; 1994 davon Statt-Partei 1243, ÖDP 808, BüSo 437; 1998 davon DVU 21493, Pro DM 6905, BfB 1419, BüSo 327, ÖDP 323; 2002 davon Schill 14170, BüSo 989, PBC 910, ÖDP 810; 2005 BüSo; 2009 davon BüSo 2289, ÖDP 1315, DVU 1230; 2013 davon Pro D 2928, ÖDP 1582, BüSo 812; 2017 davon DeuMi 1832, ÖDP 1298, BüSo 473; 2021 davon ÖDP 1182, LKR 683, BüSo 391; 2024 davon ÖDP 1104, LKR 803, BüSo 351; 2025 davon BD 1420, BüSo 368
-Sonstige: 1990/I davon Einheit Jetzt 485, UVP 298, EFP 292; 1990/II Graue; 1994 davon Graue 8783, Naturgesetz 1674; 1998 davon Graue 5077, Tierschutzpartei 3760, APD 3480, Chance 2000 2651, Frauen 1310, APPD 1186, Naturgesetz 889, HP 255; 2002 davon Graue 5040, Frauen 3834, HP 801; 2005 davon Graue 10569, Frauen 4348, Die Partei 3313, APPD 1555; 2009 davon Tierschutzpartei 10073, Violette 1944; 2013 davon Die Partei 8281, BIG 395; 2017 davon Die Partei 19128, Tierschutzpartei 11554, Graue[a] 4571, Verjüngungsforschung 3047, BGE 2964, Menschliche Welt 1294, Urbane 1238, V-Partei 1164; 2021 davon Tierschutzpartei 21718, Die Partei 14585, Graue[a] 10247, Team Todenhöfer 3326, Verjüngungsforschung 3040, PdH 1629, Urbane 1109, V-Partei 593; 2024 davon Tierschutzpartei 21002, Die Partei 13968, Graue[a] 8847, Team Todenhöfer 3002, Verjüngungsforschung 2468, PdH 1553, Urbane 1109, V-Partei 529; 2025 davon Tierschutzpartei 13894, Die Partei 6433, PdF 1751, Team Todenhöfer 1056
Quellenverzeichnis
1990 (Volkskammerwahl am 18.3.1990): Eigene Berechnung aufgrund der Angaben in: Statistisches Amt der DDR und Datenverarbeitungszentrum Berlin (Bearb. im Auftrag der Wahlkommission der DDR) 1990: Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990. Endgültiges Ergebnis, Wahlkreisübersicht. Berlin: Datenverarbeitungszentrum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Berlin.
1990 (Mandate im 11. Bundestag am 3.10.1990): Eigene Berechnung aufgrund der Angaben in: Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zur Benennung von Abgeordneten zur Entsendung in den 11. Deutschen Bundestag vom 28.9.1990, Drucksache Nr. 251; in: Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 10. Wahlperiode. Drucksachen, Bd. 36.
1990 (Bundestagswahl am 2.12.1990): Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1990: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1994: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1994: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1998: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1998: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3.
2002: Der Landeswahlleiter Berlin (Hrsg.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag in Berlin am 22. September 2002. Endgültiges Ergebnis. Berlin: Statistisches Landesamt.
2005: Der Landeswahlleiter Berlin (Hrsg.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005. Endgültiges Ergebnis. Berlin: Statistisches Landesamt.
2009: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2009: Bericht der Landeswahlleiterin - Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 1 - 3 – 4j / 09. Selbstverlag: Potsdam.
2013: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2013: Bericht der Landeswahlleiterin - Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 1 - 3 – 4j / 13. Selbstverlag: Potsdam.
2017: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2017: Bericht der Landeswahlleiterin - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 1-3 – 4j / 17. Selbstverlag: Potsdam.
2021: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2021: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2025: Bundeswahlleiterin (Hrsg.) 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.
Zuletzt aktualisiert: 20.08.2025
Valentin Schröder
Impressum