Deutschland seit 1945
Bundestagswahlen
Schleswig-Holstein (Zweitstimmen)
Ergebnisse (Zweitstimmen) in Prozent
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD SSW FDP CDU FW BHE DP Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Wahl-beteiligung Ungültig %  
14.08.1949 3,1 - - - 29,6 5,4 7,4 30,7 - 3,6 12,1 6,0 - - 1,9 0,2 82,7 2,3  
06.09.1953 1,2 - 0,4 - 26,5 3,3 4,5 47,1 - 11,6 4,0 0,4 - - 0,9 - 88,5 2,9  
15.09.1957 - - 0,2 - 30,8 2,5 5,6 48,1 - 8,3 3,8 - - - 0,7 - 88,3 4,0  
17.09.1961 - - 1,3 - 36,4 1,9 13,8 41,8 - 3,9 - 0,1 - - 0,9 - 88,0 4,8  
19.09.1965 - - 1,0 - 38,8 - 9,4 48,2 - - - 0,2 - - 2,4 - 85,9 2,2  
28.09.1969 - - 0,4 - 43,5 - 5,2 46,2 - 0,1 - - - - 4,3 0,2 86,0 1,2  
19.11.1972 - - 0,2 - 48,6 - 8,6 42,0 - - - - - - 0,5 0,1 90,5 0,7  
03.10.1976 - - 0,4 - 46,4 - 8,8 44,1 - - - 0,1 - - 0,3 - 90,6 0,5  
05.10.1980 - - 0,2 1,4 46,7 - 12,7 38,9 - - - 0,0 - - 0,1 - 89,0 0,7  
06.03.1983 - - 0,1 5,2 41,7 - 6,3 46,5 - - - 0,0 - - 0,2 - 89,2 0,7  
25.01.1987 - - 0,0 8,0 39,8 - 9,4 41,9 - - - 0,1 - - 0,5 0,3 84,4 0,8  
02.12.1990 0,3 - - 4,0 38,5 - 11,4 43,5 - - - 0,2 - 1,2 0,3 0,6 78,6 0,9  
16.10.1994 1,1 - 0,0 8,3 39,6 - 7,4 41,5 - - - 0,2 - 1,0 - 0,8 80,9 0,9  
27.09.1998 1,5 - - 6,5 45,4 - 7,6 35,7 - - - 2,4 - 0,4 0,2 0,4 82,4 1,4  
22.09.2002 1,3 - - 9,4 42,9 - 8,0 36,0 - - - 1,7 - 0,1 0,3 0,2 80,7 1,0  
18.09.2005 4,6 - 0,1 8,4 38,2 - 10,1 36,4 - - - 1,2 - - 1,0 - 79,1 1,4  
27.09.2009 7,9 - 2,1 12,7 26,8 - 16,3 32,2 - - - 0,1 - - 1,0 1,0 73,6 2,1  
22.09.2013 5,2 - 2,0 9,4 31,5 - 5,6 39,2 0,5 - - - 4,6 - 0,7 1,2 73,1 1,1  
24.09.2017 7,3 - 0,0 12,0 23,3 - 12,6 34,0 0,6 - - 0,2 8,2 - 0,2 1,5 76,3 0,8  
26.09.2021 3,6 - 0,3 18,3 28,0 3,2 12,5 22,0 1,0 - - 0,1 6,8 - 0,1 4,1 78,2 0,8  
23.02.2025 7,8 3,4 0,0 14,9 18,8 4,0 4,7 27,6 0,7 - - 0,2 16,3 - - 1,6 83,5 0,5  

-Die Linke.: 1949-1953 KPD; 1990 PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. Schleswig Holstein
-Diverse Linke: 1953 GVP; 1957 BDD; 1961-1965 DFU; 1969 ADF; 1972 DKP; 1976 davon DKP 0,2%, KBW 0,1%, KPD[Maoisten] 0%; 1980 davon DKP 0,1%, VRFK 0%, KBW 0%; 1983 davon DKP 0,1%, KPD/ML 0%; 1987-2005 MLPD; 2009 davon Piraten 2,1%, MLPD 0%; 2013 davon Piraten 2%, MLPD 0%; 2017 MLPD; 2021 davon Volt 0,2%, DKP 0%, MLPD 0%; 2025 MLPD
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen
-BHE: 1949 EZB VF; 1953-1957 GB/BHE; 1961 GDP; 1969 GPD
-Diverse Rechte: 1949 davon EZB Edert 3,8%, FSU 1,3%, Zentrum 0,9%; 1953 DNS; 1961 DG; 1965 AUD; 1976 davon AUD 0,1%, AVP 0%; 1980-1987 BüSo; 1990-1994 ÖDP; 1998 davon DVU 1,3%, Pro DM 0,8%, BfB 0,2%, ÖDP 0,1%; 2002 davon Schill 1,5%, PBC 0,2%; 2005 Familie; 2009 DVU; 2017 ÖDP; 2021 davon ÖDP 0,1%, LKR 0%; 2025 davon BD 0,2%, ÖDP 0%
-NPD: 1949 DtKonsP; 1953-1961 DRP
-Sonstige: 1949 Unabhängige; 1969-1972 EFP; 1987 Frauen; 1990 Graue; 1994 davon Graue 0,5%, Naturgesetz 0,3%; 1998 davon Graue 0,3%, Frauen 0,1%; 2002 Graue; 2009 Rentner; 2013 davon Tierschutzpartei 0,8%, Rentner 0,4%; 2017 davon DPart 1,2%, BGE 0,3%; 2021 davon DieBasis 1,3%, Tierschutzpartei 1,2%, DPart 1%, Team Todenhöfer 0,3%, V-Partei, PdH, Urbane je 0,1%; 2025 davon Volt 0,9%, Die Partei 0,7%, PdH, DieBasis, Tierschutzpartei, Team Todenhöfer je 0%
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0%, EZB 0%

Mandatsverteilung
  Die Linke. BSW Bündnis 90/ Die Grünen SPD SSW FDP CDU BHE DP EZB Edert AfD Insgesamt  
14.08.1949 0 - - 8 1 2 8 0 3 1 - 23  
06.09.1953 0 - - 7 0 1 14 3 1 - - 26  
15.09.1957 - - - 7 0 1 14 0 1 - - 23  
17.09.1961 - - - 8 0 3 13 0 - - - 24  
19.09.1965 - - - 8 - 2 11 - - - - 21  
28.09.1969 - - - 10 - 1 10 0 - - - 21  
19.11.1972 - - - 11 - 2 9 - - - - 22  
03.10.1976 - - - 10 - 2 10 - - - - 22  
05.10.1980 - - 0 11 - 3 9 - - - - 23  
06.03.1983 - - 1 9 - 1 10 - - - - 21  
25.01.1987 - - 2 9 - 2 9 - - - - 22  
02.12.1990 0 - 0 10 - 3 11 - - - - 24  
16.10.1994 0 - 2 10 - 2 10 - - - - 24  
27.09.1998 0 - 2 11 - 2 9 - - - - 24  
22.09.2002 0 - 2 10 - 2 8 - - - - 22  
18.09.2005 1 - 2 9 - 2 8 - - - - 22  
27.09.2009 2 - 3 6 - 4 9 - - - - 24  
22.09.2013 1 - 3 9 - 0 11 - - - 0 24  
24.09.2017 2 - 3 6 - 3 10 - - - 2 26  
26.09.2021 1 - 6 8 1 4 6 - - - 2 28  
23.02.2025 2 0 4 5 1 0 8 - - - 5 25  

Summe der Direkt- und Landeslistenmandate

Alle Angaben geben die Mandatsverteilung laut jeweiliger Wahlergebnisse wieder. Angaben zu Veränderungen in der Mandatsverteilung nach Fraktionen und Gruppen während der Wahlperioden finden sich hier.

-Die Linke.: 1949-1953 KPD; 1990 PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. Schleswig Holstein
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen
-BHE: 1949 EZB VF; 1953-1957 GB/BHE; 1961 GDP; 1969 GPD
-EZB Edert: 1949 Eduard Edert, parteiloser Kandidat im Wahlkreis Flensburg, unterstützt von CDU, FDP und DP, der sich im Bundestag der CDU/CSU-Fraktion anschloss

Überhang- und Ausgleichsmandate
  Linke. B.90/Grüne SPD FDP CDU AfD Insgesamt  
06.09.1953 0 - 0 0 2 - 2  
15.09.1957 - - 0 0 3 - 3  
17.09.1961 - - 0 0 4 - 4  
05.10.1980 - 0 1 0 0 - 1  
27.09.2009 0 0 0 0 1 - 1  
22.09.2013 0 (0/0) 1 (0/1) 1 (0/1) - 1 (0/1) - 3 (0/3)  
24.09.2017 0 (0/0) 0 (0/0) 1 (0/1) 0 (0/0) 2 (2/0) 0 (0/0) 3 (2/1)  
26.09.2021 0 (0/0) 1 (0/1) 1 (1/0) 1 (0/1) 0 (0/0) 0 (0/0) 3 (1/2)  

1949-2009: Überhangmandate aus Direktmandaten
2013-2017: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (nur Überhangmandate aus Direktmandaten und Überhangmandate aus Listenmandaten der Ankerpartei, also der Partei, deren Mindestsitzzahl für die tatsächliche Mandatszahl bundesweit ausschlaggebend war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl erzielt worden wären).
Ab 2021: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (aus Direktmandaten bzw. aus Listenmandaten für Parteien, deren Mindestsitzanspruch durch ihre Sitzkontingentsumme bestimmt war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl und proportionaler Ober- und Unterverteilung erzielt worden wären). Eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der Mandatsverteilung findet sich hier.

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Stimmen
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD SSW FDP CDU FW BHE DP Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
14.08.1949 43744 - - - 413257 75388 103492 428956 - 49757 169240 84200 - - 27066 2571 1731022 1431020 1397671 33349  
06.09.1953 16810 - 6015 - 357798 44585 61486 636570 - 157100 54170 4734 - - 12794 - 1573480 1391768 1352062 39706  
15.09.1957 - - 2527 - 404595 32262 73656 631147 - 109510 49339 - - - 9009 - 1548961 1367225 1312045 55180  
17.09.1961 - - 17951 - 495728 25449 188619 569216 - 52820 - 1469 - - 12114 - 1626141 1431704 1363366 68338  
19.09.1965 - - 14503 - 549901 - 132761 682626 - - - 2887 - - 34064 - 1687266 1448994 1416742 32252  
28.09.1969 - - 6381 - 633537 - 75871 671822 - 1271 - - - - 62912 3046 1711511 1471900 1454840 17060  
19.11.1972 - - 3528 - 804446 - 141497 695140 - - - - - - 8535 1010 1839177 1665020 1654156 10864  
03.10.1976 - - 6262 - 779599 - 147622 740927 - - - 1329 - - 4347 - 1864033 1687951 1680086 7865  
05.10.1980 - - 3571 23520 794900 - 216552 662791 - - - 293 - - 2290 - 1928108 1716553 1703917 12636  
06.03.1983 - - 2620 91098 728903 - 109899 812175 - - - 568 - - 2856 - 1975075 1761269 1748119 13150  
25.01.1987 - - 485 136051 679229 - 160861 715746 - - - 1125 - - 8196 4514 2039338 1720817 1706207 14610  
02.12.1990 5496 - - 65054 626008 - 185636 705983 - - - 3308 - 18823 4206 10162 2085858 1639537 1624676 14861  
16.10.1994 18989 - 328 140353 670791 - 126036 702367 - - - 3506 - 17731 - 13056 2113279 1708851 1693157 15694  
27.09.1998 25470 - - 112287 788907 - 131611 620516 - - - 41584 - 6728 2870 6782 2135992 1760598 1736755 23843  
22.09.2002 22579 - - 162425 743838 - 139417 625100 - - - 30144 - 2442 4701 4313 2172756 1753226 1734959 18267  
18.09.2005 78755 - 1131 144712 655361 - 173320 624510 - - - 20259 - - 17061 - 2198777 1739113 1715109 24004  
27.09.2009 127203 - 33893 203782 430739 - 261767 518457 - - - 1807 - - 15848 16006 2234720 1644384 1609502 34882  
22.09.2013 84177 - 32738 153137 513725 - 91714 638756 8747 - - - 74346 - 11229 19721 2251796 1645750 1628290 17460  
24.09.2017 124678 - 823 205471 399505 - 216844 583135 11095 - - 3116 140362 - 4210 26402 2266012 1729194 1715641 13553  
26.09.2021 64238 - 4995 322763 494055 55578 220039 388399 17043 - - 2254 119566 - 2034 71790 2272717 1776145 1762754 13391  
23.02.2025 146398 64728 581 279932 352671 76126 88156 518367 13651 - - 3031 306191 - - 30250 2262785 1890250 1880082 10168  

-Die Linke.: 1949-1953 KPD; 1990 PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. Schleswig Holstein
-Diverse Linke: 1953 GVP; 1957 BDD; 1961-1965 DFU; 1969 ADF; 1972 DKP; 1976 davon DKP 4104, KBW 1325, KPD[Maoisten] 833; 1980 davon DKP 2474, VRFK 676, KBW 421; 1983 davon DKP 2133, KPD/ML 487; 1987-2005 MLPD; 2009 davon Piraten 33277, MLPD 616; 2013 davon Piraten 32217, MLPD 521; 2017 MLPD; 2021 davon Volt 4157, DKP 516, MLPD 322; 2025 MLPD
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen
-BHE: 1949 EZB VF; 1953-1957 GB/BHE; 1961 GDP; 1969 GPD
-Diverse Rechte: 1949 davon EZB Edert 53472, FSU 18122, Zentrum 12606; 1953 DNS; 1961 DG; 1965 AUD; 1976 davon AUD 1088, AVP 241; 1980-1987 BüSo; 1990-1994 ÖDP; 1998 davon DVU 21913, Pro DM 14368, BfB 3616, ÖDP 1687; 2002 davon Schill 26294, PBC 3850; 2005 Familie; 2009 DVU; 2017 ÖDP; 2021 davon ÖDP 1539, LKR 715; 2025 davon BD 3031, ÖDP 0
-NPD: 1949 DtKonsP; 1953-1961 DRP
-Sonstige: 1949 Unabhängige; 1969-1972 EFP; 1987 Frauen; 1990 Graue; 1994 davon Graue 8188, Naturgesetz 4868; 1998 davon Graue 4977, Frauen 1805; 2002 Graue; 2009 Rentner; 2013 davon Tierschutzpartei 12878, Rentner 6843; 2017 davon DPart 20732, BGE 5670; 2021 davon DieBasis 23407, Tierschutzpartei 20653, DPart 17870, Team Todenhöfer 5305, V-Partei 1763, PdH 1763, Urbane 1029; 2025 davon Volt 16512, Die Partei 13738, PdH 0, DieBasis 0, Tierschutzpartei 0, Team Todenhöfer 0
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0, EZB 0

Quellenverzeichnis
1949: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1949: Die Wahlen zum 1. Bundestag. Endgültiges Ergebnis in den Wahlkreisen; in: Statistische Berichte Nr. VIII/5/4.
1953: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1954: Die Wahl zum 2. Deutschen Bundestag am 6. September 1953. Allgemeine Wahlergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik der Bundesrepublik Deutschland Bd. 100, Heft 1.
1957: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1957: Die Wahl zum 3. Deutschen Bundestag am 15. September 1957. Allgemeine Wahlergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Statistik der Bundesrepublik Deutschland Bd. 200, Heft 1.
1961: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1962: Wahl zum 4. Deutschen Bundestag am 17. September 1961. Allgemeine Ergebnisse nach Ländern und Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 1. Stuttgart: Kohlhammer.
1965: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1965: Wahl zum 5. Deutschen Bundestag am 19. September 1965. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1969: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1970: Wahl zum 6. Deutschen Bundestag 1969. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1972: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1973: Wahl zum 7. Deutschen Bundestag. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1976: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1977: Wahl zum 8. Deutschen Bundestag am 3. Oktober 1976. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Reihe 8, Fachserie A, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1980: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1981: Wahl zum 9. Deutschen Bundestag am 5. Oktober 1980. Allgemeine Ergebnisse nach Wahlkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 6. Stuttgart: Kohlhammer.
1983: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1983: Wahl zum 10. Deutschen Bundestag am 6. März 1983. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Kohlhammer.
1987: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1987: Wahl zum 11. Deutschen Bundestag am 25. Januar 1987. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Kohlhammer.
1990: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1990: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1994: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1994: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1998: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1998: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3.
2002: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2005: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2009: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2009: Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Reutlingen: Servicecenter Fachverlage.
2013: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2013: Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2017: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2017: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2021: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2021: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2025: Bundeswahlleiterin (Hrsg.) 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Heft 2: Vorläufige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Valentin Schröder
Impressum