Deutschland seit 1945
Bundestagswahlen
Thüringen (Zweitstimmen)

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Prozent
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU FW Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Wahl-beteiligung Ungültig %  
18.03.1990 11,4 - 0,7 4,1 17,5 4,6 52,5 - 9,1 - - - 0,0 94,5 0,5  
02.12.1990 8,3 - - 6,1 21,9 14,6 45,2 - 1,7 - 1,2 0,3 0,7 76,4 1,3  
16.10.1994 17,2 - 0,0 4,9 30,2 4,1 41,0 - 0,6 - 1,4 - 0,5 74,9 2,4  
27.09.1998 21,2 - - 3,9 34,5 3,4 28,9 - 5,6 - 1,6 - 0,9 82,3 1,6  
22.09.2002 17,0 - - 4,3 39,9 5,9 29,4 - 1,5 - 0,8 0,9 0,4 74,8 1,4  
18.09.2005 26,1 - 0,4 4,8 29,8 7,9 25,7 - - - 0,7 3,7 0,9 75,5 1,8  
27.09.2009 28,8 - 2,7 6,0 17,6 9,8 31,2 - 0,4 - 0,4 3,2 - 65,2 1,3  
22.09.2013 23,4 - 2,5 4,9 16,1 2,6 38,8 1,4 0,6 6,2 0,2 3,2 - 68,2 1,6  
24.09.2017 16,9 - 0,6 4,1 13,2 7,8 28,8 1,6 0,9 22,7 - 1,2 2,2 74,3 1,3  
26.09.2021 11,4 - 1,0 6,6 23,4 9,0 16,9 2,1 0,2 24,0 - 0,3 5,0 74,9 1,2  
23.02.2025 15,2 9,4 0,1 4,2 8,8 2,8 18,6 1,6 0,3 38,6 - - 0,5 80,7 0,7  

1990/I: Ergebnis der Wahl zur 10. Volkskammer der DDR auf dem Gebiet des späteren Landes Thüringen

-Die Linke.: 1990/I PDS; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1990/I davon DFD 0,4%, AVL, AJL, KPD[a] je 0,1%, USPD[b] 0%, SpAD 0%; 1994-2005 MLPD; 2009 davon Piraten 2,5%, MLPD 0,2%; 2013 davon Piraten 2,4%, MLPD 0,1%; 2017 davon Piraten 0,5%, MLPD 0,1%; 2021 davon Piraten 0,5%, Volt 0,3%, MLPD 0,2%; 2025 davon MLPD 0,1%, Piraten 0%
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I davon Grüne/UFV 2,1%, Bündnis 90 2,0%; 1990/II Bündnis 90
-Diverse Rechte: 1990/I davon DSU 5,8%, DA 1,6%, DBD 1,4%, NDPD 0,3%; 1990/II davon DSU 1,3%, ÖDP 0,2%, Liga 0,2%, BüSo 0%; 1994 davon Stattpartei 0,3%, ÖDP 0,2%, BüSo 0,1%; 1998 davon DVU 2,9%, Pro DM 2%, BfB 0,6%, ÖDP 0,2%; 2002 davon Schill 1,3%, ÖDP 0,2%; 2009-2013 ÖDP; 2017 davon ÖDP 0,5%, DeuMi 0,4%; 2021 ÖDP; 2025 davon BD 0,3%, ÖDP 0%
-Sonstige: 1990/I davon EFP, Einheit Jetzt, UVP je 0%; 1990/II-1994 Graue; 1998 davon Graue 0,4%, Forum 0,3%, Frauen 0,2%; 2002-2005 Graue; 2017 davon DPart 1,5%, BGE 0,4%, V-partei 0,3%; 2021 davon DieBasis 1,6%, Tierschutzpartei 1,5%, DPart 1,3%, Menschliche Welt 0,3%, Team Todenhöfer 0,2%, PdH 0,1%, V-Partei 0,1%; 2025 davon Volt 0,5%, PdH, Die Partei, DieBasis, Tierschutzpartei, Team Todenhöfer, Menschliche Welt je 0%
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0%, EZB 0%

Mandatsverteilung
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD CDU Diverse Rechte AfD Insgesamt  
18.03.1990 8 - 3 12 3 35 6 - 67  
03.10.1990 3 - 1 4 1 14 1 - 24  
02.12.1990 2 - 1 5 3 12 0 - 23  
16.10.1994 4 - 1 6 1 12 0 - 24  
27.09.1998 5 - 1 11 1 7 0 - 25  
22.09.2002 0 - 1 9 1 6 0 - 17  
18.09.2005 5 - 1 6 1 5 - - 18  
27.09.2009 5 - 1 3 2 7 0 - 18  
22.09.2013 5 - 1 3 0 9 0 0 18  
24.09.2017 3 - 1 3 2 8 0 5 22  
26.09.2021 3 - 1 5 2 3 0 5 19  
23.02.2025 3 0 1 2 0 4 0 8 18  

Summe der Direkt- und Landeslistenmandate

Alle Angaben geben die Mandatsverteilung laut jeweiliger Wahlergebnisse wieder. Angaben zu Veränderungen in der Mandatsverteilung nach Fraktionen und Gruppen während der Wahlperioden finden sich hier. 1990/I: Mandatsverteilung laut Ergebnis der Wahl zum 10. Volkskammer der DDR umgerechnet auf die Ergebnisse der Parteien in den Kreisen auf dem Gebiet des Freistaats Thüringen bei der Bundestagswahl 1990
1990/II: Mandatsverteilung laut Kontingent für die ehemaligen Abgeordneten der 10. Volkskammer der DDR im Bundestag umgerechnet auf die Ergebnisse der Parteien in den Kreisen auf dem Gebiet des Freistaats Thüringen bei der Bundestagswahl 1990

-Die Linke.: 1990/I-1990/II PDS; 1990/III PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I davon Grüne/UFV 1, Bündnis 90 1; 1990/II Grüne/UFV; 1990/III Bündnis 90
-Diverse Rechte: 1990/I davon DSU 4, DBD 1, DA 1; 1990/II DSU

Überhang- und Ausgleichsmandate
  Linke. B.90/Grüne SPD FDP CDU AfD Insgesamt  
02.12.1990 0 0 0 0 1 - 1  
16.10.1994 0 0 0 0 3 - 3  
27.09.1998 0 0 3 0 0 - 3  
22.09.2002 0 0 1 0 0 - 1  
27.09.2009 0 0 0 0 1 - 1  
22.09.2013 0 (0/0) 0 (0/0) 0 (0/0) - 1 (1/0) - 1 (1/0)  
24.09.2017 0 (0/0) 0 (0/0) 1 (0/1) 1 (0/1) 3 (3/0) 1 (0/1) 6 (3/3)  
26.09.2021 1 (0/1) 0 (0/0) 1 (0/1) 0 (0/0) 0 (0/0) 1 (0/1) 3 (0/3)  

1949-2009: Überhangmandate aus Direktmandaten
2013-2017: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (nur Überhangmandate aus Direktmandaten und Überhangmandate aus Listenmandaten der Ankerpartei, also der Partei, deren Mindestsitzzahl für die tatsächliche Mandatszahl bundesweit ausschlaggebend war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl erzielt worden wären).
Ab 2021: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (aus Direktmandaten bzw. aus Listenmandaten für Parteien, deren Mindestsitzanspruch durch ihre Sitzkontingentsumme bestimmt war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl und proportionaler Ober- und Unterverteilung erzielt worden wären). Eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der Mandatsverteilung findet sich hier.

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Stimmen
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU FW Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig  
18.03.1990 217960 - 13221 78709 335583 88951 1006517 - 174041 - - - 446 2037349 1924362 1915428 8934  
02.12.1990 125154 - - 92567 332377 221621 684743 - 25327 - 17969 3973 10541 2009711 1534654 1514272 20382  
16.10.1994 245086 - 470 70425 431940 59284 586440 - 8522 - 19753 - 7070 1955586 1464137 1428990 35147  
27.09.1998 338200 - - 62068 549942 54233 460441 - 89245 - 25258 - 13841 1968023 1618779 1593228 25551  
22.09.2002 245789 - - 61799 578726 84882 426162 - 21432 - 11348 13572 5989 1965378 1470341 1449699 20642  
18.09.2005 378340 - 5668 69976 432778 115009 372435 - - - 9966 52988 13617 1957755 1477829 1450777 27052  
27.09.2009 354875 - 33022 73838 216593 120635 383778 - 5086 - 4339 39603 - 1913559 1247764 1231769 15995  
22.09.2013 288615 - 31243 60511 198714 32101 477283 17613 7900 76013 2593 39107 - 1834259 1251403 1231693 19710  
24.09.2017 218212 - 7959 53340 171032 101129 372258 21131 11346 294069 - 16083 27889 1767014 1312052 1294448 17604  
26.09.2021 144693 - 12427 83220 296446 114283 213414 27151 2456 303233 - 4103 63485 1707726 1279720 1264911 14809  
23.02.2025 200691 124501 1830 56084 115915 37286 246072 20622 3608 510519 - - 7006 1652367 1333615 1324134 9481  

1990/I: Ergebnis der Wahl zur 10. Volkskammer der DDR auf dem Gebiet des späteren Landes Thüringen

-Die Linke.: 1990/I PDS; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei. PDS
-Diverse Linke: 1990/I davon DFD 6879, AVL 2866, AJL 2122, KPD[a] 1086, USPD[b] 245, SpAD 23; 1994-2005 MLPD; 2009 davon Piraten 31031, MLPD 1991; 2013 davon Piraten 29499, MLPD 1744; 2017 davon Piraten 6057, MLPD 1902; 2021 davon Piraten 6291, Volt 3566, MLPD 2570; 2025 davon MLPD 1830, Piraten 0
-Bündnis 90/Grüne: 1990/I davon Grüne/UFV 39578, Bündnis 90 39131; 1990/II Bündnis 90
-Diverse Rechte: 1990/I davon DSU 110358, DA 30161, DBD 27091, NDPD 6431; 1990/II davon DSU 20023, ÖDP 2651, Liga 2322, BüSo 331; 1994 davon Stattpartei 4620, ÖDP 3090, BüSo 812; 1998 davon DVU 45744, Pro DM 31583, BfB 9309, ÖDP 2609; 2002 davon Schill 18298, ÖDP 3134; 2009-2013 ÖDP; 2017 davon ÖDP 6398, DeuMi 4948; 2021 ÖDP; 2025 davon BD 3608, ÖDP 0
-Sonstige: 1990/I davon EFP 294, Einheit Jetzt 107, UVP 45; 1990/II-1994 Graue; 1998 davon Graue 5879, Forum 4543, Frauen 3419; 2002-2005 Graue; 2017 davon DPart 19132, BGE 5307, V-partei 3450; 2021 davon DieBasis 20189, Tierschutzpartei 18973, DPart 16013, Menschliche Welt 3400, Team Todenhöfer 2501, PdH 1357, V-Partei 1052; 2025 davon Volt 7006, PdH 0, Die Partei 0, DieBasis 0, Tierschutzpartei 0, Team Todenhöfer 0, Menschliche Welt 0
-EZB (Einzelbewerber und Wählergruppen, eine vollständige Darstellung findet sich hier): 2025 davon EZB 0, EZB 0

Quellenverzeichnis
1990/I - Volkskammerwahl am 18.3.1990: Statistisches Amt der DDR und Datenverarbeitungszentrum Berlin (Bearb. im Auftrag der Wahlkommission der DDR) 1990: Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990. Endgültiges Ergebnis, Wahlkreisübersicht. Berlin: Datenverarbeitungszentrum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Berlin.
1990/II - Mandate im XI. Bundestag am 3.10.1990: Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zur Benennung von Abgeordneten zur Entsendung in den 11. Deutschen Bundestag vom 28.9.1990, Drucksache Nr. 251; in: Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 10. Wahlperiode. Drucksachen, Bd. 36.
1990/III - Wahl zum XII. Bundestag am 2.12.1990: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1990: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1994: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1994: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1998: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1998: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3.
2002: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2005: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
2009: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2009: Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Reutlingen: Servicecenter Fachverlage.
2013: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2013: Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2017: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2017: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2021: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2021: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2025: Bundeswahlleiterin (Hrsg.) 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Heft 2: Vorläufige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Valentin Schröder
Impressum