Deutschland seit 1945
Bundestagswahlen
Alte Bundesländer und Berlin-West (Zweitstimmen)

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Prozent
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU/CSU FW Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Wahl-beteiligung Ungültig %   CDU CSU  
08.06.1990 0,0 - 0,0 8,4 37,0 8,9 44,1 - 0,6 - 0,2 0,6 0,2 84,2 1,0   34,6 9,5  
02.12.1990 0,3 - 0,0 4,8 35,7 10,6 44,3 - 0,8 - 2,3 0,3 0,9 78,6 1,1   35,5 8,8  
16.10.1994 1,0 - 0,0 7,9 37,5 7,7 42,1 - 0,9 - 2,0 - 0,9 80,5 1,3   33,2 8,9  
27.09.1998 1,2 - 0,0 7,3 42,3 7,0 37,0 - 2,3 - 1,9 0,1 0,9 82,8 1,1   28,7 8,4  
22.09.2002 1,1 - 0,0 9,4 38,3 7,6 40,8 - 1,3 - 0,6 0,3 0,7 80,6 1,1   29,8 11,0  
18.09.2005 4,9 - 0,1 8,8 35,1 10,2 37,4 - 0,9 - 0,6 1,1 0,8 78,5 1,5   28,4 9,1  
27.09.2009 8,3 - 2,0 11,5 24,1 15,4 34,6 - 1,2 - 0,5 1,1 1,1 72,2 1,4   26,7 7,9  
22.09.2013 5,6 - 2,2 9,2 27,4 5,2 42,2 0,9 0,9 4,5 0,2 1,0 0,8 72,4 1,3   33,2 9,0  
24.09.2017 7,4 - 0,6 9,8 21,9 11,5 34,1 1,0 0,8 10,7 - 0,3 2,1 76,8 0,9   26,6 7,5  
26.09.2021 3,7 - 0,9 16,0 26,1 11,9 25,6 2,5 0,5 8,2 - 0,1 4,6 77,2 0,8   19,3 6,3  
11.02.2024 3,7 - 0,9 15,9 26,1 11,8 25,6 2,5 0,5 8,2 - 0,1 4,6 77,0 0,8   19,4 6,3  
23.02.2025 7,9 3,9 1,0 12,7 17,6 4,6 30,7 1,6 0,3 17,9 - - 1,9 83,0 0,5   23,4 7,2  

1990/I: Ergebnis der Bundestagswahl am 6.3.1987 einschließlich des Ergebnisses der Abgeordnetenhauswahl in Berlin-West am 29.1.1989, auf dessen Grundlage die Abgeordneten für Berlin-West gewählt und ab dem 8.6.1990 voll stimmberechtigt waren.
Ab 1990/II: Summierte Ergebnisse in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein sowie in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Neukölln, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg und den vormaligen Berliner Bezirken Kreuzberg, Tiergarten und Wedding
2002: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 1-11, 19-55, 78-83, 88-151, 169-189, 200-299 und die in den früheren West-Berliner Stadtbezirken Kreuzberg, Tiergarten und Wedding gelegenen Teile der Wahlkreise 76 und 84
2005: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 1-11, 19-55, 78-83, 88-151, 169-189, 199-299 und die in den früheren West-Berliner Stadtbezirken Kreuzberg, Tiergarten und Wedding gelegenen Teile der Wahlkreise 76 und 84
2009: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 1-11, 18-55, 77-82, 87-151, 168-188, 198-299 und die in den früheren West-Berliner Stadtbezirken Kreuzberg, Tiergarten und Wedding gelegenen Teile der Wahlkreise 76 und 84
2013: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 1-11, 18-55, 77-82, 87-150, 167-188, 198-299 und die in den früheren West-Berliner Stadtbezirken Kreuzberg, Tiergarten und Wedding gelegenen Teile der Wahlkreise 75 und 83
Ab 2017: Summierte Ergebnisse für die Bundestagswahlkreise 1-11, 18-55, 77-82, 87-150, 167-188, 197-299 und die in den früheren West-Berliner Stadtbezirken Kreuzberg, Tiergarten und Wedding gelegenen Teile der Wahlkreise 75 und 83

-Die Linke.: 1990/I SEW; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei.
-Diverse Linke: 1990/I MLPD; 1990/II davon VAA, KPD[a], SpAD, SGP je 0%; 1994 davon MLPD, PASS, SGP je 0%; 1998 davon MLPD, SGP, PASS je 0%; 2002 KPD[a]; 2005 davon MLPD 0,1%, SGP 0%; 2009 davon Piraten 2%, MLPD, SGP, DKP je 0%; 2013 davon Piraten 2,1%, MLPD 0%, SGP 0%; 2017 davon Piraten 0,4%, DiB 0,1%, MLPD 0,1%, DKP, SGP, BergP je 0%; 2021 davon Volt 0,4%, Piraten 0,4%, SSW 0,1%, MLPD, DKP, DiB, SGP je 0%; 2024 davon Volt 0,4%, Piraten 0,4%, SSW 0,1%, MLPD, DKP, DiB, SGP je 0%; 2025 davon Volt 0,7%, SSW 0,2%, MLPD, Piraten, MERA25, SGP je 0%
-Bündnis 90/Grüne: 1990 davon Die Grünen 4,8%, Bündnis 90 (Kandidatur nur in Berlin) 0%
-Diverse Rechte: 1990/I davon ÖDP 0,3%, BP, MüBü, BüSo je 0,1%, Zentrum, CBV, DeA, FAP je 0%; 1990/II davon ÖDP 0,5%, CM, BP, Liga je 0,1%, Öko-Union, BüSo, DSU, DDD je 0%; 1994 davon ÖDP 0,4%, PBC 0,2%, Statt-Partei, BP, CM je 0,1%, BüSo, Liga, Zentrum je 0%; 1998 davon DVU 0,8%, Pro DM 0,6%, ÖDP, BfB, PBC je 0,2%, BP, Familie, CM je 0,1%, BüSo 0%, Volksabstimmung 0%; 2002 davon Schill 0,7%, PBC 0,2%, ÖDP 0,1%, Familie 0,1%, CM, BP, BüSo, Zentrum je 0%; 2005 davon Familie 0,5%, PBC 0,2%, BP 0,1%, BüSo, Volksabstimmung, Pro DM, Zentrum je 0%; 2009 davon ÖDP 0,4%, Familie 0,3%, BP, PBC, DVU, Volksabstimmung je 0,1%, BüSo, CM, Zentrum, ADM je 0%; 2013 davon ÖDP 0,3%, BP 0,2%, Pro D, Volksabstimmung, PdV, PBC je 0,1%, Familie, BüSo, Die Rechte je 0%; 2017 davon ÖDP 0,3%, BP 0,2%, DeuMi 0,1%, AD-Demokraten 0,1%, Volksabstimmung, BüSo, Die Rechte, PdV je 0%; 2021 davon ÖDP 0,3%, BP 0,1%, Bündnis C 0,1%, LKR, III. Weg, Bündnis21, BüSo je 0%; 2024 davon ÖDP 0,3%, BP 0,1%, Bündnis C 0,1%, LKR, III. Weg, Bündnis21, BüSo je 0%; 2025 davon BD 0,1%, ÖDP 0,1%, BP, Bündnis C, WU, BüSo je 0%
-Sonstige: 1990/I davon Frauen 0,2%, ASD 0%; 1990/II davon Graue 0,8%, Frauen 0%; 1994 davon Graue 0,5%, Tierschutzpartei 0,2%, Naturgesetz 0,2%, APD 0,1%; 1998 davon Tierschutzpartei 0,3%, Graue 0,3%, APPD, Naturgesetz, Frauen je 0,1%, Chance 2000, Nichtwähler, APD, DPD, HP je 0%; 2002 davon Tierschutzpartei 0,4%, Graue 0,2%, Frauen 0,1%, PRG, Aufbruch, Violette, HP je 0%; 2005 davon Graue 0,4%, Tierschutzpartei 0,3%, Frauen 0,1%, Die Partei 0%, APPD 0%; 2009 davon Tierschutzpartei 0,6%, RRP 0,3%, Rentner 0,2%, Violette 0,1%; 2013 davon Tierschutzpartei 0,4%, Die Partei 0,2%, Rentner 0,1%, BIG, Frauen, Nichtwähler, RRP, Violette je 0%; 2017 davon Die Partei 0,9%, Tierschutzpartei 0,8%, BGE 0,2%, V-Partei 0,1%, Verjüngungsforschung 0,1%, Tierschutzallianz, Menschliche Welt, PdH, Graue[a], Urbane je 0%; 2021 davon DieBasis 1,3%, Tierschutzpartei 1,3%, Die Partei 0,9%, Team Todenhöfer 0,5%, PdH, Verjüngungsforschung, V-Partei je 0,1%, Urbane, Unabhängige, EPL, Graue[a], LfK, BFW, PdF, Menschliche Welt je 0%; 2024 davon DieBasis 1,3%, Tierschutzpartei 1,3%, Die Partei 0,9%, Team Todenhöfer 0,5%, PdH, Verjüngungsforschung, V-Partei je 0,1%, Urbane, Unabhängige, EPL, LfK, Graue[a], BFW, PdF, Menschliche Welt je 0%; 2025 davon Tierschutzpartei 1%, Die Partei 0,5%, DieBasis 0,2%, Team Todenhöfer 0,1%, PdF, PdH, Menschliche Welt, Verjüngungsforschung je 0%

Mandatsverteilung
  Die Linke. SSW Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU/CSU AfD Insgesamt   CDU CSU  
08.06.1990 0 - 44 193 48 234 - 519   185 49  
02.12.1990 1 - 0 206 62 255 - 524   204 51  
16.10.1994 5 - 44 211 42 236 - 538   186 50  
27.09.1998 6 - 41 241 38 208 - 534   161 47  
22.09.2002 0 - 49 203 40 214 - 506   156 58  
18.09.2005 25 - 44 182 51 193 - 495   147 46  
27.09.2009 44 - 61 126 81 199 - 511   154 45  
22.09.2013 34 - 56 169 0 258 0 517   202 56  
24.09.2017 46 - 60 135 69 200 64 574   154 46  
26.09.2021 24 1 106 169 79 174 54 607   129 45  
11.02.2024 24 1 107 170 79 174 54 609   129 45  
23.02.2025 47 1 76 106 0 184 108 522   140 44  

Summe der Direkt- und Landeslistenmandate

Alle Angaben geben die Mandatsverteilung laut jeweiliger Wahlergebnisse wieder. Angaben zu Veränderungen in der Mandatsverteilung nach Fraktionen und Gruppen während der Wahlperioden finden sich hier. Summierte Ergebnisse der Mandatsverteilung in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland und der auf die Stimmen der Parteien in Berlin-West umgerechneten Mandatsverteilung für das Land Berlin. Die Mandatsverteilung nach Parteien (Summe der Direkt- und Landeslistenmandate) zur Bundestagswahl erfolgt auf der Ebene der Bundesländer als niedrigster Ebene. Um die Verteilung von Mandaten getrennt für Berlin-Ost und Berlin-West und nicht für das gesamte Bundesland Berlin zu erhalten, wurden die Mandate, welche die Parteien im Land Berlin erzielt hatten, unter Anwendung des jeweils geltenden Verfahrens zur Mandatszuteilung entlang ihrer Stimmenzahlen in Berlin-Ost und Berlin-West auf diese beiden Gebiete rechnerisch unterverteilt. Dabei wurden die Direktmandate je nach Gebiet berücksichtigt. Dadurch kam es zu "Überhangmandaten", wenn eine Partei in einem Gebiet mehr Direktmandate erzielt hatte, als ihr laut der rechnerischen Unterverteilung zustanden. Diese "Überhangmandate" (1 für die CDU 2009) sind hier enthalten. Sie fielen bei der tatsächlichen Wahl jedoch nicht als Überhangmandate an, weil die Zahl der Direktmandate für keine der von den "Überhangmandaten" profitierenden Parteien die Zahl der Mandate überschritt, die ihnen nach dem Zweitstimmenergebnis im gesamten Land Berlin zustanden. Deshalb erscheinen sie hier bei den Angaben zu Überhang- und Ausgleichsmandaten nicht. Die summierten Angaben in der Tabelle zur Mandatsverteilung nach Alten und Neuen Bundesländern weichen wiederum um die "Überhangmandate" von den Angaben zum gesamten Bundesgebiet ab.

-Die Linke.: 1990/I SEW; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei.
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1990 Die Grünen

Überhang- und Ausgleichsmandate (1990-2021)
  Linke. B.90/Grüne SPD FDP CDU AfD Insgesamt  
02.12.1990 - - 0 0 0 - 0  
16.10.1994 - 0 1 0 2 - 3  
27.09.1998 - 0 1 0 0 - 1  
22.09.2002 - 0 1 0 0 - 1  
18.09.2005 0 0 2 0 3 - 5  
27.09.2009 0 0 0 0 14 - 17  
22.09.2013 2 (0/2) 3 (0/3) 8 (0/8) - 9 (1/8) - 25 (4/21)  
24.09.2017 7 (0/7) 11 (0/11) 23 (3/20) 9 (0/9) 16 (18/-2) 8 (0/8) 81 (28/53)  
26.09.2021 4 (0/4) 20 (0/20) 28 (5/23) 16 (1/15) 24 (12/12) 9 (0/9) 112 (29/83)  

1949-2009: Überhangmandate aus Direktmandaten
Ab 2013: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (nur Überhangmandate aus Direktmandaten und Überhangmandate aus Listenmandaten der Ankerpartei, also der Partei, deren Mindestsitzzahl für die tatsächliche Mandatszahl bundesweit ausschlaggebend war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl erzielt worden wären). Eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der Mandatsverteilung findet sich hier.
2021: Summe der Überhangmandate und Ausgleichsmandate, wobei die Bezugsgröße die Zahl der Mandate ist, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl (bundesweit 598) erzielt worden wären; in Klammern: Überhangmandate (aus Direktmandaten bzw. aus Listenmandaten für Parteien, deren Mindestsitzanspruch durch ihre Sitzkontingentsumme bestimmt war) / Ausgleichsmandate (alle weiteren Mandate über die Anzahl der Mandate hinaus, die bei Einhaltung der gesetzlichen Mandatszahl und proportionaler Ober- und Unterverteilung erzielt worden wären). Eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung der Mandatsverteilung findet sich hier.

Ergebnisse (Zweitstimmen) in Stimmen
  Die Linke. BSW Diverse Linke Bündnis 90/ Die Grünen SPD FDP CDU/CSU FW Diverse Rechte AfD REP NPD Sonstige Berechtigt Abgegeben Gültig Ungültig   CDU CSU  
08.06.1990 6875 - 13422 3267785 14473966 3488064 17214783 - 221082 - 90222 227054 64738 46860852 39444883 39067991 376892   13498956 3715827  
02.12.1990 125947 - 2369 1790932 13355171 3956052 16580671 - 297214 - 871773 122564 323410 48128370 37828790 37426103 402687   13277691 3302980  
16.10.1994 368952 - 11467 3051994 14438413 2956145 16210582 - 362904 - 765889 - 350360 48462804 39029503 38516706 512797   12783386 3427196  
27.09.1998 460681 - 10621 2909021 16842057 2770414 14726935 - 896480 - 764843 58570 348244 48631596 40246888 39787866 459022   11402455 3324480  
22.09.2002 442136 - 394 3699206 15028217 2982514 16019893 - 499626 - 235114 111173 268856 49278532 39733112 39287129 445983   11704813 4315080  
18.09.2005 1874397 - 31415 3379648 13494029 3936002 14385963 - 353810 - 234975 429476 296298 49704562 39008851 38416013 592838   10891654 3494309  
27.09.2009 2974801 - 721984 4123750 8622612 5502933 12378169 - 416754 - 175125 400531 407816 50140690 36222043 35724475 497568   9547931 2830238  
22.09.2013 2002914 - 790589 3296767 9866937 1878518 15184274 334228 311570 1604396 84427 343901 293527 50313367 36451066 35992048 459018   11940705 3243569  
24.09.2017 2834084 - 229806 3748914 8398512 4384806 13045534 371762 292194 4080171 - 98584 810319 50314106 38647769 38294686 353083   10175846 2869688  
26.09.2021 1425828 - 360706 6110646 9989787 4542074 9801043 959427 181123 3132095 - 37382 1753933 50030856 38604547 38294044 310503   7398216 2402827  
11.02.2024 1420498 - 359934 6093664 9964717 4527413 9799435 958486 181043 3133149 - 37297 1748825 50026626 38532959 38224461 308498   7396608 2402827  
23.02.2025 3237043 1608531 404194 5192371 7195589 1874998 12550448 651842 133005 7308025 - - 761106 49578646 41137491 40917152 220339   9586420 2964028  

-Die Linke.: 1990/I SEW; 1990/II PDS/Linke Liste; 1994-2002 PDS; 2005 Die Linkspartei.
-Diverse Linke: 1990/I MLPD; 1990/II davon VAA 2014, KPD[a] 160, SpAD 115, SGP 80; 1994 davon MLPD 7399, PASS 2917, SGP 1151; 1998 davon MLPD 4531, SGP 3679, PASS 2411; 2002 KPD[a]; 2005 davon MLPD 23247, SGP 8168; 2009 davon Piraten 704303, MLPD 14859, SGP 2199, DKP 623; 2013 davon Piraten 771925, MLPD 14613, SGP 4051; 2017 davon Piraten 152113, DiB 48138, MLPD 20133, DKP 7910, SGP 1081, BergP 431; 2021 davon Volt 141753, Piraten 135325, SSW 55578, MLPD 10679, DKP 8990, DiB 7184, SGP 1197; 2024 davon Volt 141162, Piraten 135152, SSW 55578, MLPD 10673, DKP 8998, DiB 7184, SGP 1187; 2025 davon Volt 298733, SSW 76138, MLPD 13148, Piraten 9782, MERA25 6165, SGP 228
-Bündnis 90/Grüne: 1980-1987 Die Grünen; 1990 davon Die Grünen 1778195, Bündnis 90 (Kandidatur nur in Berlin) 12737
-Diverse Rechte: 1990/I davon ÖDP 117641, BP 26367, MüBü 24630, BüSo 22732, Zentrum 19035, CBV 5282, DeA 4990, FAP 405; 1990/II davon ÖDP 191306, CM 36446, BP 31315, Liga 25638, Öko-Union 4661, BüSo 4030, DSU 3146, DDD 672; 1994 davon ÖDP 171060, PBC 57815, Statt-Partei 55845, BP 42491, CM 19887, BüSo 6854, Liga 5195, Zentrum 3757; 1998 davon DVU 334341, Pro DM 234091, ÖDP 90029, BfB 88595, PBC 60448, BP 28107, Familie 24825, CM 23619, BüSo 6229, Volksabstimmung 6196; 2002 davon Schill 294287, PBC 85226, ÖDP 52954, Familie 30045, CM 15440, BP 9379, BüSo 9168, Zentrum 3127; 2005 davon Familie 191842, PBC 89075, BP 35543, BüSo 19167, Volksabstimmung 9643, Pro DM 4530, Zentrum 4010; 2009 davon ÖDP 125848, Familie 120718, BP 48311, PBC 40370, DVU 27951, Volksabstimmung 23015, BüSo 14739, CM 6826, Zentrum 6087, ADM 2889; 2013 davon ÖDP 115628, BP 57395, Pro D 50012, Volksabstimmung 28654, PdV 24719, PBC 18542, Familie 7449, BüSo 6926, Die Rechte 2245; 2017 davon ÖDP 126603, BP 58037, DeuMi 51355, AD-Demokraten 41251, Volksabstimmung 9631, BüSo 2730, Die Rechte 2054, PdV 533; 2021 davon ÖDP 97750, BP 32790, Bündnis C 32739, LKR 10476, III. Weg 3544, Bündnis21 3488, BüSo 336; 2024 davon ÖDP 97643, BP 32790, Bündnis C 32739, LKR 10525, III. Weg 3544, Bündnis21 3488, BüSo 314; 2025 davon BD 52151, ÖDP 49764, BP 12278, Bündnis C 11768, WU 6736, BüSo 308
-Sonstige: 1990/I davon Frauen 62904, ASD 1834; 1990/II davon Graue 311333, Frauen 12077; 1994 davon Graue 192242, Tierschutzpartei 71643, Naturgesetz 64942, APD 21533; 1998 davon Tierschutzpartei 115936, Graue 114337, APPD 34056, Naturgesetz 29730, Frauen 25365, Chance 2000 16102, Nichtwähler 6827, APD 3279, DPD 2432, HP 180; 2002 davon Tierschutzpartei 145705, Graue 73861, Frauen 32998, PRG 7499, Aufbruch 4697, Violette 2412, HP 1684; 2005 davon Graue 152802, Tierschutzpartei 110603, Frauen 23149, Die Partei 7066, APPD 2678; 2009 davon Tierschutzpartei 220799, RRP 100605, Rentner 56399, Violette 30013; 2013 davon Tierschutzpartei 140366, Die Partei 70393, Rentner 25134, BIG 17348, Frauen 12148, Nichtwähler 11349, RRP 8578, Violette 8211; 2017 davon Die Partei 341756, Tierschutzpartei 288754, BGE 66955, V-Partei 55401, Verjüngungsforschung 20357, Tierschutzallianz 13506, Menschliche Welt 10367, PdH 5991, Graue[a] 5438, Urbane 1794; 2021 davon DieBasis 513263, Tierschutzpartei 511835, Die Partei 362205, Team Todenhöfer 196980, PdH 36138, Verjüngungsforschung 34257, V-Partei 27775, Urbane 15400, Unabhängige 13623, EPL 12967, Graue[a] 9196, LfK 9189, BFW 7491, PdF 3228, Menschliche Welt 386; 2024 davon DieBasis 513263, Tierschutzpartei 510867, Die Partei 361683, Team Todenhöfer 194623, PdH 36027, Verjüngungsforschung 33976, V-Partei 27718, Urbane 15327, Unabhängige 13623, EPL 12967, LfK 9189, Graue[a] 8457, BFW 7491, PdF 3228, Menschliche Welt 386; 2025 davon Tierschutzpartei 422908, Die Partei 196872, DieBasis 85373, Team Todenhöfer 23497, PdF 19637, PdH 11822, Menschliche Welt 694, Verjüngungsforschung 303

Quellenverzeichnis
1949: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1949: Die Wahlen zum 1. Bundestag. Endgültiges Ergebnis in den Wahlkreisen; in: Statistische Berichte Nr. VIII/5/4.
1952: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 1/189 vom 6.2.1952.
1983: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1983: Wahl zum 10. Deutschen Bundestag am 6. März 1983. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Kohlhammer.
1987: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1987: Wahl zum 11. Deutschen Bundestag am 25. Januar 1987. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Kohlhammer.
1990: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1990: Wahl zum 12. Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1994: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1994: Wahl zum 13. Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
1998: Statistisches Bundesamt (Bearb.) 1998: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998. Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen; in: Dass. (Hrsg.): Fachserie 1, Heft 3.
2002: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
 sowie: Der Landeswahlleiter Berlin (Hrsg.) 2002: Wahl zum 15. Deutschen Bundestag in Berlin am 22. September 2002. Endgültiges Ergebnis. Berlin: Statistisches Landesamt.
2005: Bundeswahlleiter (Bearb.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.;
 sowie: Der Landeswahlleiter Berlin (Hrsg.) 2005: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005. Endgültiges Ergebnis. Berlin: Statistisches Landesamt.
2009: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2009: Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Reutlingen: Servicecenter Fachverlage.
 sowie: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2009: Bericht der Landeswahlleiterin - Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 1 - 3 – 4j / 09. Selbstverlag: Potsdam.
2013: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2013: Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
 sowie: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2013: Bericht der Landeswahlleiterin - Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 1 - 3 – 4j / 13. Selbstverlag: Potsdam.
2017: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2017: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
 sowie: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.) 2017: Bericht der Landeswahlleiterin - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Endgültiges Ergebnis. Statistischer Bericht B VII 1-3 – 4j / 17. Selbstverlag: Potsdam.
2021: Bundeswahlleiter (Hrsg.) 2021: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.
2025: Bundeswahlleiterin (Hrsg.) 2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025. Heft 3: Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen. Wiesbaden: Selbstverlag.

Die Gestaltung der Tabellen und die Angaben zu allen Ergebnissen in Prozent und zur Mandatsverteilung gehen auf eigene Berechnungen nach den Angaben in o.a. Quellen zurück.

Zuletzt aktualisiert: 20.08.2025
Valentin Schröder
Impressum